|    Guten Tag, Patrick Peternader!     Wir arbeiten für Sie ständig daran, PayPal sicherer zu machen. Das bringt auch von Zeit zu Zeit Änderungen an den AGB mit sich: Zum 10. Juli 2012 werden wir unsere Nutzungsbedingungen aktualisieren sowie zum 12. Juni 2012 unsere Datenschutzgrundsätze.      Bis einschließlich 9. Juli 2012 gelten weiterhin die Ihnen bekannten Nutzungsbedingungen, und bis einschließlich 11. Juni 2012 die Ihnen bekannten Datenschutzgrundsätze.     Jetzt die bisherigen AGB ansehen     Was sich am 10. Juli 2012 bzw. 12. Juni 2012 an den AGB ändern wird, finden Sie als Zusammenfassung in Ihrem PayPal-Konto: Einfach auf www.PayPal.de ins PayPal-Konto einloggen und im Infokasten "Benachrichtigungen" auf den Link "Aktualisierte PayPal-Richtlinien" klicken.     Ab 12. Juni 2012 finden Sie die neuen Datenschutzgrundsätze unter www.PayPal.de/agb; ab dem 10. Juli 2012 auch die neuen Nutzungsbedingungen.   Den kompletten Text der ab dem 10. Juli 2012 geltenden neuen Nutzungsbedingungen finden sie vorab in dieser E-Mail abgedruckt; die ab dem 12. Juni 2012 geltenden neuen Datenschutzgrundsätze können Sie hier nachlesen.     Herzliche Grüße,     Ihr PayPal-Team     Wichtiger Hinweis:       Die geänderten Nutzungsbedingungen und Datenschutzgrundsätze gelten als von Ihnen angenommen, wenn Sie der Änderung nicht schriftlich widersprechen. Sofern Sie PayPal zu den geänderten Bedingungen nicht weiter nutzen möchten, senden Sie Ihren Widerruf bitte an: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., - Rechtsabteilung -, 5th Floor, 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg. Wir möchten Sie als Kunden natürlich nicht verlieren. Aber rein rechtlich müssen   wir Sie darauf hinweisen, dass Sie Ihr PayPal-Konto auch kostenlos schließen können. Bevor Sie sich dazu entscheiden, schauen Sie doch noch einmal auf www.PayPal.de vorbei und lassen Sie sich überzeugen! Mit weltweit mehr als 220 Millionen Kundenkonten sind wir einer der größten Online-Zahlungsanbieter und haben Ihnen eine Menge zu bieten.        PayPal-Nutzungsbedingungen   Zuletzt aktualisiert am 10. Juli 2012   Die vorliegende Vereinbarung besteht aus 15 Ziffern und einem Anhang. Durch Auswahl der untenstehenden Links können Sie direkt zu einer dieser Ziffern gelangen. Für einige Begriffe gelten bestimmte Definitionen, die wir in Ziffer 15 aufgeführt haben. In der vorliegenden Vereinbarung sowie auf unserer Website sind unterstrichene Wörter und Wendungen mit weiterführenden Informationen verlinkt.     Zu folgendem Abschnitt springen:     - Allgemeines
   - Anmeldung und Kontotypen
   - Zahlungsaufträge
   - Zahlungseingänge
   - Kontostand
   - Abheben/Einlösen von E-Geld
   - Vertragslaufzeit und Kontoschließung
   - Gebühren und Währungsumrechnung
   - Verbotene Aktivitäten
   - Ihre Haftung – Unsere Maßnahmen
   - Verkäuferschutz
   - Bearbeitungsfehler und unberechtigte Zahlungen
   - PayPal-Käuferschutz
   - Konflikte mit PayPal
   - Definitionen
   - Anhang 1: Gebührenaufstellung
        Die folgenden Nutzungsbedingungen stellen einen Vertrag dar zwischen Ihnen und     PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.     22–24 Boulevard Royal     L-2449 Luxemburg     (im Folgenden "PayPal" oder "wir").   Diesen Nutzungsbedingungen müssen Sie bei Ihrer Anmeldung zustimmen. Sie gelten für Ihre Nutzung der von PayPal angebotenen Dienstleistungen. Wir stellen Ihnen diese Nutzungsbedingungen auf Deutsch zur Verfügung – dementsprechend ist Deutsch die Vertragssprache.    Teil dieser Nutzungsbedingungen sind außerdem folgende Bestimmungen:         -  Nutzungsrichtlinie
      -  Käufer- und Verkäuferschutzrichtlinie
      Die Nutzungsbedingungen und alle weiteren rechtlichen Bestimmungen oder Informationen in Bezug auf unsere Dienstleistungen stehen Ihnen jederzeit auf der PayPal-Website unter dem Link "AGB" zur Verfügung. Auf Wunsch können wir Ihnen diese auch zusenden. Wir weisen außerdem an relevanten Stellen auf der PayPal-Webseite noch einmal auf unsere Nutzungsbedingungen hin.       Mehr über das Angebot von PayPal erfahren Sie in den Wesentlichen Hinweisen zu unserem Service.        1. Allgemeines     1.1 PayPal erbringt ausschließlich Zahlungsdienstleistungen.     Mit PayPal können Sie Zahlungen senden und empfangen. Dabei ist PayPal ein unabhängiger Auftragnehmer. Das bedeutet: Wir haben keine Kontrolle über Waren oder Dienstleistungen, die mit PayPal bezahlt werden und übernehmen dafür auch keine Haftung. Und wir sind nicht dafür verantwortlich, dass der Geschäftsvorgang zwischen Käufer und Verkäufer erfolgreich abgeschlossen wird. Wir können nicht garantieren, dass Nutzer Ihre Identität zutreffend angegeben   haben. Es besteht deshalb das Risiko, dass Sie es mit Minderjährigen zu tun haben oder mit Personen, die unter falschem Namen auftreten.     Wichtig zu wissen:     PayPal hat eine Luxemburger Banklizenz im Sinne des Artikels 2 des Gesetzes vom 5. April 1993 über das Kreditwesen. Damit unterstehen wir der Luxemburger Bankenaufsicht, der Commission de Surveillance du Secteur Financier.     Die Hauptgeschäftstätigkeit von PayPal liegt in der Ausgabe von E-Geld und den mit der Ausgabe von E-Geld eng verbundenen Leistungen. Unser Service stellt insbesondere keine Einlagen- oder Anlagendienstleistung im Sinne des oben genannten Kreditwesengesetzes dar.   Das bedeutet für Sie: Ein Guthaben auf Ihrem PayPal-Konto ist daher nicht durch das Luxemburger Einlagensicherungssystem der Association pour la Garantie des Dépôts Luxembourg (AGDL) geschützt.     Mehr über PayPal und unseren Service erfahren Sie in den Wesentlichen Hinweisen zu unserem Service, die Sie unter dem Link "AGB" auf der PayPal-Webseite finden.     1.2 Ihre persönlichen Daten. PayPal legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. In unseren Datenschutzgrundsätzen erfahren Sie, wie Ihre Daten bei PayPal geschützt sind. Und an wen genau wir Ihre Daten zu welchem Zweck weitergeben.     1.3 Geistiges Eigentum. Die folgenden Dinge sind entweder urheberrechtlich geschützt oder Marken, Dienstleistungszeichen oder Handelsgepflogenheiten von PayPal oder PayPals Lizenzgebern:       - Die Internetadressen (URLs) der PayPal-Website(s)
   - Die Bezeichnung "PayPal"
   - Sämtliche damit verbundenen Logos unserer Produkte und Dienstleistungen
   - Sämtliche Seitenüberschriften, Grafiken, Icons auf Buttons sowie Schriftzüge.
      Sie dürfen diese nicht ohne unsere vorherige Zustimmung vervielfältigen, nachbilden, bearbeiten, ändern, ergänzen oder nutzen. Unsere HTML-Logos hingegen können Sie ohne vorherige Zustimmung nutzen, um dadurch Internetnutzer auf unser Leistungsangebot aufmerksam zu machen. Voraussetzung hierfür ist: Wir haben Ihnen diese Logos für Ihren Online-Shop, zur Einbindung in Online-Auktionen, oder durch sogenannte Affiliate-Programme zur Verfügung gestellt. Sie dürfen diese HTML-Logos jedoch   nicht ändern, bearbeiten oder umgestalten. Oder in einer Art und Weise darstellen, die PayPal oder unser Leistungsangebot herabsetzt, oder aber ein Sponsoring oder eine Unterstützung Ihrer Inhalte oder Waren suggeriert.   1.4  Abtretung. Sie dürfen keinerlei Rechte oder  Verpflichtungen, die Ihnen aus diesen Nutzungsbedingungen entstehen, ohne die  vorherige schriftliche Zustimmung von PayPal übertragen oder abtreten. PayPal  behält sich vor, diesen Vertrag oder daraus entstehende Rechte und Pflichten  ohne Ihre vorherige Zustimmung zu übertragen oder abzutreten. Ihr Recht, Ihr  PayPal-Konto gemäß Ziffer 7.1 zu schließen, bleibt davon   unberührt.    1.5  Mitteilungen von PayPal an Sie. Sie stimmen  zu, dass PayPal Sie auf folgenden Wegen kontaktieren bzw. benachrichtigen darf:           - Per        E-Mail: Wir senden eine E-Mail an die        E-Mail-Adresse, die Sie in Ihrem PayPal-Konto hinterlegt haben. Diese        Mitteilung gilt nach 24 Stunden als zugegangen, sofern wir keine        Nachricht erhalten, dass die E-Mail nicht zugestellt werden konnte. 
       - Per        Veröffentlichung auf der PayPal-Website(s): Eine solche Mitteilung gilt 24 Stunden, nachdem sie auf der Website        veröffentlicht wurde, als zugegangen. Die Mitteilung kann auch in Ihrem        PayPal-Konto erfolgen.
       - Per        Post: Wir senden die Mitteilung an die        Anschrift, die Sie in Ihrem PayPal-Konto hinterlegt haben. Diese        Mitteilung gilt drei Geschäftstage nach Absendung als zugestellt.
       - Per        Telefon:· Wir rufen Sie an oder        senden Ihnen eine SMS.
        Sie können eine Kopie sämtlicher  rechtlicher Veröffentlichungen (einschließlich dieser Nutzungsbedingungen) bei  uns anfordern. Wir werden Ihnen diese in einem Format zur Verfügung stellen,  das Sie dauerhaft abspeichern und abrufen können (z.B. als E-Mail). Sie können  Ihre Zustimmung zum Erhalt dieser Informationen auf elektronischem Wege durch  Mitteilung an PayPal gemäß Ziffer 1.6 widerrufen. Wenn Sie die Zusendung der  Dokumente auf   Papier wünschen, berechnen wir dafür eine Dokumentengebühr (vgl.  Anhang 1). Wir behalten uns das Recht vor, Ihr PayPal-Konto zu schließen, wenn  Sie Ihre Zustimmung zum Erhalt von elektronischer Kommunikation widerrufen.   1.6 Mitteilungen an PayPal. Mitteilungen an PayPal im  Zusammenhang mit den vorliegenden Nutzungsbedingungen müssen per Post an  unseren Hauptgeschäftssitz unter folgender Anschrift geschickt werden:    PayPal  (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.      Rechtsabteilung      22–24 Boulevard Royal      L-2449 Luxemburg   1.7  Kontoauszug. Sie können alle ausgeführten  Zahlungsaufträge sowie Ihren PayPal-Kontostand und weitere Informationen  jederzeit abrufen, indem Sie sich in Ihr PayPal-Konto einloggen. Sie erklären  sich damit einverstanden, Ihren Kontoauszug online einzusehen, da wir keine  regelmäßigen Kontoauszüge per Post verschicken.   1.8  Änderung dieser Nutzungsbedingungen. Wir können  diese Nutzungsbedingungen jederzeit ändern, sofern wir Ihnen dies rechtzeitig  mitteilen. Die geänderten Nutzungsbedingungen senden wir Ihnen per E-Mail  spätestens zwei Monate vor ihrem Inkrafttreten zu. Diese gelten als angenommen,  wenn Sie der Geltung der neuen Nutzungsbedingungen nicht vor dem Tag des  Wirksamwerdens widersprechen. Wir weisen Sie in dieser E-Mail auch noch   einmal  auf Ihr Widerspruchsrecht, die Frist dafür und Ihre Möglichkeit zur Kündigung  hin. Zusätzlich veröffentlichen wir die geänderten Nutzungsbedingungen auf den  PayPal-Website(s).   Wenn wir lediglich eine neue  Dienstleistung oder eine neue Funktionalität einführen oder Änderungen machen,  die Ihre Rechte oder Pflichten nicht beeinträchtigen, können wir das mit einer  Frist von nur einem Monat ankündigen. Die Widerspruchsfrist beträgt dann drei  Wochen.        2. Anmeldung und Kontotypen      2.1  Anmeldung. Sie können sich bei PayPal in  Deutschland nur anmelden, wenn Sie volljährig sind und einen Wohnsitz bzw.  Geschäftssitz in Deutschland haben. Sie bestätigen uns  hiermit außerdem, dass Sie nicht in verdeckter Stellvertretung für einen  Dritten oder einen wirtschaftlich Berechtigten handeln.   2.2  Kontotypen. Wir bieten zwei verschiedene Arten von  Konten an: Konten  für Käufer und private Verkäufer sowie Geschäftskonten.  Sie dürfen gleichzeitig nur Inhaber eines Kontos für Käufer und private Verkäufer  und eines Geschäftskontos sein.        - Konto für Käufer und private Verkäufer (Privatkonto) und Geschäftskonto. Sie können bei PayPal ein Privat- oder Geschäftskonto eröffnen. Ein Privatkonto darf nur privat genutzt werden. Ein       Geschäftskonto hingegen dürfen Sie nicht für private Zwecke eröffnen, sondern nur für ein Gewerbe oder Unternehmen.
        - Zahlungs- und Reservefunktion. Ihr PayPal-Konto hat automatisch zwei verschiedene Funktionalitäten: eine Zahlungsfunktion und eine Reservefunktion. Zur Vereinfachung nennen wir diese Funktionalitäten nachfolgend Zahlungskonto und Reservekonto.
           Inwieweit Sie Zahlungen ausführen oder  Guthaben abheben können, hängt davon ab, ob das jeweilige Guthaben in Ihrem  Zahlungs- oder Reservekonto ist.   Guthaben auf Ihrem Zahlungskonto: Sie  können frei über dieses Guthaben verfügen und es auf Ihr Bankkonto abbuchen  oder für Zahlungen nutzen.   Guthaben auf Ihrem Reservekonto: Dieses  Guthaben steht Ihnen vorübergehend nicht zur Verfügung – es wird in Ihrem  PayPal-Konto als "nicht verfügbares Guthaben" angezeigt. Das heißt,  Sie können es nicht auf Ihr Bankkonto abbuchen oder für Zahlungen nutzen. Dazu  gehören alle Zahlungen, die den Status "offen" oder  "einbehalten" haben - denn diese werden aus Gründen der  Risikoabsicherung nicht sofort   freigegeben. Das kann beispielsweise der Fall  sein bei:           - PayPal-Zahlungen,        bei denen die Zahlungsquelle eine Lastschrift mit Sicherheitsprüfung ist        (vgl. Ziffer 3.7)
       - Zahlungen,        die der Händler erst später abschließt (vgl. Ziffer 3.9)
       - Zahlungsprüfungen        (vgl. Ziffer 4.3)
       - Vorübergehend        einbehaltene Zahlungen (vgl. Ziffer 10.5 und 10.6)
       - Verbotenen        Aktivitäten und entsprechenden Maßnahmen durch PayPal (vgl. Ziffer 9 und        10)
        2.3  Verifizierung. Um Ihr PayPal-Konto zu verifizieren,  ist einer der folgenden Schritte nötig:       - Bankkonto       hinzufügen und bestätigen. Sie bestätigen Ihr Bankkonto, indem Sie       entweder die beiden Gutschriften zur Bankkontobestätigung in Ihrem       PayPal-Konto eingeben, oder eine Zahlung per Banküberweisung oder giropay       durchführen.
     - Kreditkarte       hinzufügen und bestätigen. Sie bestätigen Ihre Kreditkarte, indem Sie den       Code zur Kreditkartenbestätigung in Ihrem PayPal-Konto eingeben.
      Gegebenenfalls fragen wir zusätzliche  Informationen zur Verifizierung von Ihnen an, um Geldwäschevorschriften zu  erfüllen. Zum Beispiel können wir Sie bitten, uns per Fax, E-Mail oder durch  Hochladen in Ihrem PayPal-Konto Ausweisdokumente zur Verfügung zu stellen.   Bei Geschäftskonten müssen Sie  zusätzliche Informationen zu Ihrem Unternehmen zur Verfügung stellen.      Wenn der Status eines PayPal-Kontos bzw. PayPal-Kunden als  "verifiziert" angezeigt wird, bedeutet dies lediglich, dass der  Kontoinhaber die obengenannten Schritte durchgeführt hat. PayPal übernimmt  keine Haftung dafür, dass der jeweilige Kontoinhaber Geschäfte ordnungsgemäß durchführt.        3. Zahlungen senden   3.1  Zahlungen senden (Ausführung von Zahlungsaufträgen). Wenn Sie eine Zahlung mit PayPal senden, erteilen Sie uns damit einen  Zahlungsauftrag. Für die Ausführung von Zahlungsaufträgen nach Maßgabe dieser  Vereinbarung gilt eine Frist von einem Geschäftstag als vereinbart. Innerhalb  dieser Frist werden wir einen über Ihr Zahlungskonto erteilten Zahlungsauftrag  ausführen, indem wir den angewiesenen   Betrag, dem Zahlungsdienstleister Ihres  Empfängers gutschreiben. Die Frist beginnt am Tag, nachdem Sie uns einen  gültigen Zahlungsauftrag erteilt und wir diesen erhalten haben.    Für die Ausführung eines Zahlungsauftrags  gelten folgende Voraussetzungen:       - Sie       erteilen einen Zahlungsauftrag vor 16 Uhr an einem Geschäftstag (es gilt       die Ortszeit des Landes, in dem Sie Ihr PayPal-Konto registriert haben).       Wenn Sie uns einen Zahlungsauftrag nach 16 Uhr oder an einem Feiertag       erteilen, gilt der Zahlungsauftrag als am nächsten Geschäftstag       eingegangen;
     - Sie       haben uns bei Erteilung des Zahlungsauftrags eine korrekte Kundenkennung       angegeben oder uns andere, gültige Informationen zum Zahlungsempfänger       bzw. über Sie selbst gegeben, die PayPal oder auch der Zahlungsempfänger       von Ihnen in einem vernünftigen Maße erfragen kann;
     - Sie       haben alle Pflichtfelder beim Einkauf bzw. Bezahlungsvorgang ausgefüllt; 
     - Sie       haben die notwendigen Angaben zu Ihrer/n Zahlungsquelle(n) gemacht, die       jeweils eine ausreichende Deckung aufweisen; und
     - Sie       haben uns wirksam zur Ausführung des Zahlungsauftrags ermächtigt. Die       Ermächtigung gilt in folgenden Fällen als wirksam erteilt: 
           - Wenn        Sie auf einen Zahlungsbutton (wie zum Beispiel "Zahlen" oder        "Weiter") auf der PayPal-Website klicken, um uns damit einen        Zahlungsauftrag zu senden, nachdem Sie die richtigen Anmeldedaten        angegeben haben und sich in Ihr PayPal-Konto eingeloggt haben; und/oder
       - Wenn        Sie mit einem Dritten ein Einzugsverfahren vereinbart haben, aufgrund        dessen ein Händler oder anderer Dritter von Ihnen die Erlaubnis erhalten        hat, Zahlungen direkt von Ihrem PayPal-Konto einzuziehen; und/oder
       - Wenn        Sie uns auf einem anderen Weg den Auftrag erteilen, soweit wir Ihnen        diesen Weg jeweils mitgeteilt haben.
             Wir sind nur dann verpflichtet, den  Zahlungsauftrag innerhalb von einem Geschäftstag nach dessen Eingang  auszuführen, wenn:       - es       sich um eine Zahlung zwischen PayPal-Konten handelt, die in einem Land des       Europäischen Wirtschaftsraums ("EWR") registriert sind,
     - diese       Zahlung in Euro, Britischen Pfund oder einer anderen Währung eines       EWR-Landes erfolgt, das nicht den Euro eingeführt hat. 
      Einen Zahlungsauftrag können Sie nicht  widerrufen, nachdem er bei uns eingegangen ist. Dies gilt nicht, wenn Sie eine  Einzugsermächtigung für wiederkehrende Zahlungen erteilt haben. Eine solche  können Sie jeweils bis zum Ende des Geschäftstages, bevor die nächste Zahlung  ausgeführt werden soll, widerrufen.   Wir sind nicht verpflichtet,  Zahlungsaufträge auszuführen, wenn Sie weder ausreichendes Guthaben auf Ihrem  PayPal-Konto noch eine ausreichend gedeckte Zahlungsquelle vorweisen können.  Wir sind berechtigt, einen Zahlungsauftrag solange nicht auszuführen, bis wir  Geld von Ihnen erhalten haben.   3.2  Sendelimit. Wenn für Ihr  Konto ein jährliches Sendelimit besteht, können Sie sich dieses nach dem Einloggen in  Ihr Konto unter "Kontolimits" auf der Seite "Mein Konto" anzeigen lassen. "Jährlich" bezieht sich dabei auf das Kalenderjahr. Im  Rahmen unseres Risikomanagements können wir zusätzliche Limitierungen  vornehmen, um das Risiko von Zahlungsausfall und Betrug zu verringern.    3.3.  Sendelimit aufheben. Sie können Ihr Sendelimit  aufheben, indem Sie Ihr PayPal-Konto verifizieren (siehe Ziffer 2.3).    3.4  Standard-Zahlungsquellen. Wenn Sie mit PayPal zahlen oder  Ihr PayPal-Konto aufladen, ermächtigen Sie uns, Geld von einer Ihrer  Standard-Zahlungsquellen zu verwenden. Wir geben Ihnen daraufhin E-Geld zum  gleichen Betrag aus und schreiben dieses entsprechend Ihrer Anweisung entweder  dem PayPal-Konto des Zahlungsempfängers oder Ihrem eigenen PayPal-Konto gut.    Wir nutzen Ihre Zahlungsquellen in  folgender Reihenfolge  (soweit die jeweiligen Zahlungsquellen bei Ihrem Konto zur Verfügung stehen):        - PayPal-Guthaben
     - Lastschrift
     - Kreditkarte
     - giropay
     - Banküberweisung
      Wenn Sie ausreichend Guthaben auf Ihrem  PayPal-Konto haben, nutzen wir dieses immer zuerst. Wenn Ihr Guthaben nur für  einen Teil der Zahlung ausreicht, verwenden wir für den Restbetrag Lastschrift  oder Kreditkarte. Sind nur giropay oder Banküberweisung verfügbar, nutzen wir  diese Zahlungsquellen für den Gesamtbetrag.   3.5  Bevorzugte Zahlungsquelle. Wenn Sie mit PayPal zahlen,  zeigen wir Ihnen jedes Mal an, welche Zahlungsquelle wir verwenden. Wenn Sie  eine andere Zahlungsquelle auswählen möchten, können Sie das an dieser Stelle  tun.   Wenn Sie einen Händler oder einen anderen Dritten ermächtigt haben,  Zahlungen von Ihrem PayPal-Konto einzuziehen, können Sie in Ihrem Profil eine  bevorzugte Zahlungsquelle dafür festlegen.   Unabhängig davon, welche bevorzugte  Zahlungsquelle Sie festgelegt haben, nutzen wir immer zuerst ein vorhandenes  Guthaben. Wenn Sie das nicht möchten, sollten Sie Ihr Guthaben auf Ihr  Bankkonto abbuchen.   Auch wenn ein Händler bzw. der andere Dritte Ihre Zahlung  später einzieht, verwenden wir ein zu diesem Zeitpunkt vorhandenes Guthaben  zuerst. Nur für einen eventuellen Restbetrag verwenden wir Ihre bevorzugte  Zahlungsquelle.    3.6  Ausschluss von Zahlungsquellen. PayPal kann  im Rahmen seines Risikomanagements bestimmte Zahlungsquellen für ausgewählte  Transaktionen ausschließen. Wenn wir eine Zahlungsquelle ausschließen, werden  wir Sie darauf hinweisen, welche andere Zahlungsquelle wir stattdessen nutzen. Zur Nutzung von  "PayPal Business Payments" können Sie als Zahlungsquelle nur ein auf Ihrem  PayPal-Konto befindliches Guthaben verwenden.    3.7  Lastschrift. Bei einer Zahlung mit Lastschrift geben  Sie uns eine Einzugsermächtigung, den Betrag von Ihrem bei PayPal hinterlegten  Bankkonto einzuziehen. Dabei passiert im Hintergrund Folgendes:         - Ihre       Bank erhält den Zahlungsauftrag, den Betrag an PayPal zu zahlen.
     - PayPal       erhält wiederum den Zahlungsauftrag, den entsprechenden E-Geld-Betrag an       den Zahlungsempfänger zu zahlen.
      Im Falle einer Rücklastschrift, die Sie  nicht persönlich veranlasst haben, ermächtigen Sie PayPal, zu einem späteren  Zeitpunkt erneut eine Lastschrift durchzuführen, es sei denn, Sie haben den  ausstehenden Betrag bereits auf andere Weise ausgeglichen.    Im Falle einer fehlgeschlagenen Lastschrift, ermächtigen Sie PayPal, Ihre Kreditkarte bzw. ein anderes bei PayPal hinterlegtes Bankkonto mit dem Zahlbetrag zuzüglich der Gebühr für fehlgeschlagene Lastschriften gemäß Anhang 1 (Gebührenaufstellung) Ziffer 4 zu belasten oder den Zahlbetrag und die Gebühr erneut zu versuchen durch Lastschrift von ihrem Bankkonto einzuziehen, es sei denn, Sie haben den ausstehenden Betrag bereits auf andere Weise   ausgeglichen. Sie werden während des Zahlungsvorgangs darauf hingewiesen, welche Zahlungsquelle wir hierfür ggf. verwenden. Diese Zahlungsquellen gelten auch dann, wenn Sie das Einzugsverfahren gemäß Ziffer 3.10 nutzen, als zusätzliche Standard-Zahlungsquellen.    Eine Zahlung mit Lastschrift kann einer  Sicherheitsprüfung unterzogen werden. Sie stimmen für diesen Fall zu, dass  PayPal zunächst den von Ihrer Bank erhaltenen Betrag auf Ihr Reservekonto  bucht. Dort bleibt das E-Geld so lange, bis unserer Einschätzung nach kein  Risiko mehr besteht, dass die Zahlung von Ihrer Bank wegen Kontounterdeckung  zurückgebucht wird. Die Zahlung erscheint in Ihrem PayPal-Konto während dieser  Zeit als "offen". Denn:   Solange die Gefahr einer Rücklastschrift  wegen Kontounterdeckung besteht, gehen wir davon aus, dass uns der  entsprechende E-Geld Betrag noch nicht zur Verfügung steht. Dadurch haben wir  noch nicht sämtliche Informationen zur Ausführung des Zahlungsauftrags  vorliegen. Der Betrag steht deshalb nicht in Ihrem Zahlungskonto bereit.    Sobald das Risiko einer Rücklastschrift  wegen Unterdeckung nicht mehr besteht, stellen wir die Zahlung in Ihr  Zahlungskonto bereit und führen automatisch die Zahlung an den  Zahlungsempfänger aus.    3.8  Ablehnen von Zahlungen durch den Empfänger. Wenn  Sie E-Geld senden, ist der Empfänger nicht verpflichtet, diese Zahlung  anzunehmen, auch wenn das E-Geld dem Empfänger bereits zur Verfügung steht.  Wenn der Empfänger eine Zahlung ablehnt, zurückerstattet oder nicht innerhalb  von 30 Tagen annimmt, schreiben wir den entsprechenden Betrag Ihrem  PayPal-Konto gut. Falls Sie mit Kreditkarte bezahlt haben, schreiben wir den  Betrag direkt   Ihrem Kreditkartenkonto gut. Wir haften nicht für Schäden, die  durch die Entscheidung eines Empfängers verursacht werden, eine Zahlung nicht  anzunehmen.   3.9  Händler schließt Zahlung später ab. Bei Ihrem  Einkauf erteilen Sie bestimmten Händlern die Erlaubnis, die Zahlung erst zu  einem späteren Zeitpunkt abzuschließen. Das ist beispielsweise dann der Fall,  wenn der Gesamtpreis beim Einkaufen noch nicht feststeht. Dabei können Sie mit  dem Händler vereinbaren, dass dieser den Gesamtpreis bis zu einem mit Ihnen  vereinbarten Maximalbetrag noch anpassen darf (zum   Beispiel aufgrund von noch  nicht feststehender Materialkosten). Ihre Erlaubnis gegenüber dem Händler kann  bis zu 30 Tage gültig sein. Sie ermächtigen PayPal in diesem Fall, die Zahlung  bis zum vereinbarten Maximalbetrag entsprechend den Angaben des Händlers  durchzuführen. PayPal ist nicht verpflichtet, die Angaben des Händlers zu  überprüfen.   Wenn Sie zu dem Zeitpunkt, an dem Sie  PayPal den Zahlungsauftrag erteilt haben, ein Guthaben auf Ihrem PayPal-Konto  haben, wird PayPal den entsprechenden Betrag in Ihrem Reservekonto halten. Die  Zahlung erscheint in Ihrem PayPal-Konto dann als "offen", bis der  Händler die Zahlung abschließt. Falls für Ihre Zahlung eine Währungsumrechnung  nötig ist, berechnen wir den Wechselkurs zum Zeitpunkt, an dem der Händler die    Zahlung abschließt.   3.10  Einzugsverfahren. Sie können einem Dritten (z.B.  einem Händler) gegenüber die Ermächtigung erteilen, direkt von Ihrem  PayPal-Konto Zahlungen einzuziehen. Rückerstattungen auf eBay über PayPal, die Sie als Händler auf eBay tätigen, können ebenfalls im Einzugsverfahren von PayPal abgewickelt werden.   Sie weisen uns in diesem Fall an, dem  Dritten die angeforderten Beträge von Ihrem PayPal-Konto zur Verfügung zu  stellen. Dies gilt so lange, bis Sie Ihre Vereinbarung mit dem Dritten  kündigen. PayPal ist nicht verpflichtet, den Einzug des Dritten daraufhin zu  prüfen, ob er mit der Ihnen getroffenen Vereinbarung übereinstimmt.   In Ihrem PayPal-Konto können Sie sehen,  mit welchen Dritten Sie das Einzugsverfahren vereinbart haben. Wir  benachrichtigen Sie jedoch nicht im Voraus über Zahlungen, die per  Einzugsverfahren erfolgen. Sie können eine solche Vorab-Benachrichtigung aber  vom jeweiligen Händler einfordern. Sofern der Einzug durch einen Dritten eine  Währungsumrechnung erfordert, fällt die zum Zeitpunkt des Einzugs geltende  Wechselkursgebühr an. Die   Umrechnung wird zum jeweils aktuellen Wechselkurs  ausgeführt, so dass bei wiederholten Zahlungen unterschiedliche Wechselkurse  gelten können.    Wenn Sie als Dritter das  Einzugsverfahren nutzen, sichern Sie PayPal hiermit zu, dass die eingezogenen Beträge  der Vereinbarung mit Ihrem Kunden entsprechen.    Sie sind außerdem verpflichtet, Ihre  Kunden eine angemessene Zeit vor dem Einzug darauf hinzuweisen. Wenn der  einzuziehende Betrag sich erhöht hat, ohne dass dies für den Kunden  vernünftigerweise vorhersehbar war, wobei für diese Beurteilung das vorhergehende Ausgabeverhalten des Kunden und die Umstände der Zahlung heranzuziehen sind,  müssen Sie den Kunden mindestens vier Wochen im Voraus über die Höhe des einzuziehenden Betrags   informieren. Bei einer Verletzung der in diesem Absatz genannten Pflichten haften Sie uns gegenüber für sämtliche Rückbuchungen dieser Zahlung, es sei denn, die Rückbuchung ist nicht durch die Pflichtverletzung verursacht.   Sie können von PayPal eine Rückbuchung  von erfolgten Einzügen nur in folgenden Fällen verlangen:       - wenn der       abgebuchte Betrag den Betrag übersteigt, dessen Abbuchung Sie       vernünftigerweise unter Einbeziehung Ihres früheren Ausgabeverhaltens und       der Umstände des Falles hätten erwarten können, oder 
     - wenn       Sie Ihre Zustimmung zum Einzugsverfahren nicht entsprechend Ziffer 3.1 (e) erteilt       haben,       oder
     - wenn       Sie nicht in angemessener Zeit vor dem Einzug darüber informiert wurden,       dass dieser erfolgen wird, und
     - wenn       Sie uns innerhalb von 8 Wochen, nachdem der Einzug erfolgte, mitteilen,       dass Sie eine Rückbuchung verlangen, und
     - wenn       Sie uns entsprechende Informationen zur Prüfung des Falles zur Verfügung       stellen. 
      Ein Anspruch auf Rückbuchung von erfolgten Einzügen besteht jedoch nicht, wenn Sie Ihre Zustimmung zum Einzugsverfahren uns gegenüber entsprechend Ziffer 3.1 (e) erteilt haben und mindestens vier Wochen vor der Abbuchung von uns oder dem das Einzugsverfahren nutzenden Dritten über den Einzug informiert wurden. Wir behalten uns vor, weitere Informationen von Ihnen anzufordern, um überprüfen zu können, ob die obengenannten Voraussetzungen erfüllt   sind.    3.11  Kündigung des Einzugsverfahrens. Sie können  einem Dritten gegenüber das Einzugsverfahren über das Profil Ihres  PayPal-Kontos kündigen. Die Kündigung muss spätestens einen Tag vor dem  nächsten Einzugstermin erfolgen.   3.12  Versand von E-Geld in verschiedenen Währungen. Sie können Beträge in folgenden Währungen senden:       - US-Dollar 
     - Kanadische Dollar 
     - Euro 
     - Britische Pfund 
     - Yen 
     - Argentinische Peso 
     - Brasilianische Real 
     - Australische Dollar 
     - Tschechische Kronen 
     - Dänische Kronen 
     - Hongkong-Dollar 
     - Ungarische Forint 
     - Israelische Schekel 
     - Malaysische Ringgit
     - Mexikanische Peso 
     - Taiwan-Dollar 
     - Neuseeland-Dollar 
     - Norwegische Kronen 
     - Polnische Zloty 
     - Philippinische Peso 
     - Russische Rubel (nach Einführung des Russischen Rubel bei PayPal)
     - Singapur-Dollar
     - Schwedische Kronen 
     - Schweizer Franken 
     - Thailändische Baht
     - Türkische Lira
      Es kann jedoch Beschränkungen geben,  inwieweit Sie welche Währungen senden oder empfangen dürfen. Wenn Sie einen  Artikel bezahlen möchten, der in einer anderen Währung als Ihrer Hauptwährung  angeboten wird, müssen Sie angeben, in welcher der beiden Währungen Sie  bezahlen möchten. Einige Händler bieten diese Auswahlmöglichkeit jedoch nicht.   Wenn Sie in einer Währung zahlen, die  nicht Ihre Hauptwährung ist, gehen wir folgendermaßen vor:        - Falls       Sie über ein Guthaben in der gewünschten Währung verfügen, nutzen wir       dieses für die Zahlung.
     - Falls       Sie über ein Guthaben in einer anderen Währung verfügen, nutzen wir dieses       und rechnen es in die gewünschte Währung um. 
     - Falls       Sie über kein Guthaben verfügen, nutzen wir eine andere       Standard-Zahlungsquelle und rechnen den Betrag in die gewünschte Währung       um.
      3.13 Bankverbindung oder Kreditkartendaten. Sollte sich  Ihre Bankverbindung oder Kreditkartennummer ändern, wird uns dies in einigen  Fällen durch unsere Bankpartner mitgeteilt. Wir können Sie dann darauf  hinweisen, die Daten in Ihrem PayPal-Konto entsprechend zu aktualisieren. Bitte  sorgen Sie aber auch selbst dafür, dass die im PayPal-Konto hinterlegten Daten  immer auf dem aktuellen Stand sind.      4. Zahlungseingänge   4.1  Empfangslimit. Wenn für Ihr  Konto ein jährliches Empfangslimit besteht, können Sie sich dieses nach dem Einloggen  in Ihr Konto unter "Kontolimits" auf der Seite "Mein Konto"   anzeigen lassen. "Jährlich" bezieht sich dabei auf das Kalenderjahr. Im  Rahmen unseres Risikomanagements können wir zusätzliche Limitierungen  vornehmen, um das Risiko von Zahlungsausfall und Betrug zu   verringern. Wenn Sie darüber hinaus Zahlungen empfangen möchten,  müssen Sie:        - Eine       Zahlung per Banküberweisung oder giropay durchführen. 
     - Sich       uns gegenüber ausweisen, z.B. indem Sie eine Kopie Ihres Personalausweises       einreichen. 
      Wir sind rechtlich dazu verpflichtet,  bei Erreichen des Empfangslimits Ihre Identität festzustellen. Welche Dokumente  wir dazu und gegebenenfalls aufgrund von Geldwäschevorschriften von Ihnen  benötigen, teilen wir Ihnen per E-Mail mit.   4.2  PayPal-Zahlungen auf eBay empfangen. Wenn Sie  PayPal als Zahlungsmethode in Ihren eBay-Angeboten anbieten, müssen Sie  folgende Regeln beachten:        - Wenn       PayPal als Zahlungsmethode in Ihrem eBay-Angebot genannt ist, müssen Sie       PayPal-Zahlungen akzeptieren.
     - Sie       müssen PayPal-Zahlungen unabhängig von der verwendeten Zahlungsquelle       akzeptieren (zum Beispiel Kreditkarte).
     - Sie       müssen PayPal-Zahlungen aus den Ländern akzeptieren, in die Sie nach Ihrem       eBay-Angebot versenden.
      4.3  Zahlungsprüfungen. Zahlungen, die von uns als  möglicherweise risikoreich angesehen werden, unterziehen wir einer Prüfung.  Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn wir den Verdacht haben, dass  das Zahlungsinstrument und/oder das PayPal-Konto eines Käufers in Zusammenhang  mit einer Verbotenen Aktivität gemäß Ziffer 9 genutzt werden. Als  Zahlungsinstrument bezeichnen wir alle Schritte und Anforderungen, die den  Zugang   und/oder die Nutzung Ihres PayPal-Kontos ermöglichen.   Bei einer Zahlungsprüfung macht PayPal  Folgendes:       - Wir       führen den Zahlungsauftrag des Käufers aus;
     - Unmittelbar       nach der Ausführung des Zahlungsauftrags schränken wir die Verfügbarkeit       des Zahlungsinstruments für den Käufer ein; 
     - Wir       kennzeichnen die Zahlung als "offen" und buchen sie auf das       Reservekonto des Verkäufers; 
     - Wir       fordern den Verkäufer auf, mit dem Versand des Artikels an den Käufer       abzuwarten (eine als "offen" markierte Zahlung ist auch nicht       durch den PayPal-Verkäuferschutz gemäß Ziffer 11 abgedeckt); 
     - Wir       prüfen die Zahlung.
      Die Zahlung ist solange  "offen", bis sie durch uns abschließend geprüft und für ordnungsgemäß  befunden wurde. Denn vorher stehen uns nicht alle notwendigen Informationen zur  Verfügung, um dem Verkäufer den Betrag auf sein Zahlungskonto gutzuschreiben.  Wenn sich bei der Zahlungsprüfung herausstellt, dass es ein Problem mit der  Zahlung gibt, werden wir die Zahlung rückgängig machen. Das bedeutet, wir  buchen sie vom   Reservekonto des Verkäufers auf das PayPal-Konto des Käufers  zurück.    Auch wenn die Zahlungsprüfung  erfolgreich abgeschlossen wurde, kann eine Zahlung dennoch aus anderen in  dieser Vereinbarung genannten Gründen rückgängig gemacht werden. Sie kann dann  jedoch unter den Verkäuferschutz nach Ziffer 11 fallen, wenn die sonstigen  Voraussetzungen dafür erfüllt sind.   Diese Prüfung dient der Sicherheit  unserer Kunden und stellt keine negative Bewertung der betroffenen Personen  oder Unternehmen dar.    4.4  Zahlungsausfall. Alle Zahlungen, die Sie auf  Ihrem PayPal-Konto empfangen, sind E-Geld-Zahlungen. Sie haben diese erst dann  tatsächlich in Ihrem PayPal-Konto empfangen, wenn Sie die Zahlung akzeptieren  (bzw. die automatische Akzeptanz in Ihrem PayPal-Konto aktiviert haben). Wenn  im Falle eines Zahlungsausfalls eine von Ihnen empfangene Zahlung rückgängig  gemacht wird, haften Sie gegenüber PayPal für den Zahlungsbetrag und etwaige    Gebühren. In folgenden Fällen liegt ein Zahlungsausfall vor:       - Bei       einer Rücklastschrift. 
     - Bei       einer Kreditkartenrückbuchung. 
     - Wenn       die Zahlung nicht durch den rechtmäßigen Inhaber des PayPal-Kontos       genehmigt wurde.
     - Wenn       wir bei einem Antrag auf Käuferschutz oder einer Käuferbeschwerde       zugunsten des Käufers entscheiden.
        Eine Zahlung gilt auch dann als  abgeschlossen, wenn sie aufgrund eines Zahlungsausfalls wieder rückgängig  gemacht wird. Bei einem Zahlungsausfall buchen wir den Betrag (bei  Kreditkartenrückbuchungen zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr) von Ihrem  PayPal-Konto zurück. Wenn Sie nicht genug Guthaben auf Ihrem PayPal-Konto  haben, können Sie es durch eine Einzahlung auf Ihr PayPal-Konto ausgleichen.  Ansonsten behalten wir uns das Recht vor, eingehende   Zahlungen zum Ausgleich  des ausstehenden Betrags zu verwenden oder die in Ziffer 5.2 beschriebenen Maßnahmen zu ergreifen. Wir können außerdem rechtliche Schritte  einleiten, um unsere Ansprüche gegen Sie durchzusetzen, zum Beispiel durch  Beauftragung eines Inkasso-Unternehmens.   Im Falle einer Kreditkartenrückbuchung  kann PayPal diese anfechten. Es entscheidet aber der Kreditkartenanbieter und  nicht PayPal, ob diese rechtmäßig war.   Als Verkäufer sind Sie nach Maßgabe des  PayPal-Verkäuferschutzes (Ziffer 11) vor Zahlungsausfällen geschützt. Während  wir Ihren Anspruch auf PayPal-Verkäuferschutz prüfen, kann Ihr Zugriff auf Ihr  Guthaben eingeschränkt werden.   4.5  Keine abwertende Darstellung von PayPal als Zahlungsmethode. Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode anbieten, dürfen Sie PayPal gegenüber Ihren  Kunden oder in anderen Veröffentlichungen nicht fehlerhaft darstellen oder in  Misskredit bringen. Sofern Sie für die Nutzung von PayPal Ihren Kunden einen  Aufschlag berechnen, dürfen Sie das nur im rechtlich zulässigen Rahmen und müssen  Ihre Kunden darüber entsprechend selbst   informieren, da dies anderenfalls  (straf-) rechtliche Konsequenzen haben könnte.   4.6  Zahlungseingänge in verschiedenen Währungen. Sie  können Zahlungen in einer anderen Währung empfangen, auch wenn Sie diese Währung  noch nicht in Ihrem PayPal-Konto führen. In diesem Fall fragen wir Sie, ob Sie  die Zahlung akzeptieren oder ablehnen möchten, außer Sie haben in Ihrem Profil  bereits eine Voreinstellung getroffen. Wenn Sie die Zahlung akzeptieren, führen  Sie danach automatisch diese   Währung in Ihrem PayPal-Konto.   Wenn Sie diese Währung bereits in Ihrem  PayPal-Konto führen, schreiben wir Ihnen den Betrag automatisch gut.   4.7  Steuern. Sie sind für die korrekte Angabe und  Abführung von Steuern verantwortlich. PayPal übernimmt keine Verantwortung für  die Berechnung, Meldung oder Abführung von Steuern. Als Bankdienstleistung  fällt auf unsere Dienstleistung in der EU keine Umsatzsteuer an.   4.8 PayPal Business Payments. Wenn Sie  PayPal Business Payments in einem Zahlungsvorgang einsetzen, dürfen Sie keine  anderen PayPal Zahlungsoptionen in demselben Zahlungsvorgang anbieten.        5. Kontostand und Informationen über Zahlungsaufträge   5.1  Guthaben und Informationen über Zahlungsaufträge. Sie können Ihren aktuellen PayPal-Kontostand jederzeit durch Einloggen in Ihr  PayPal-Konto einsehen. Wesentliche Informationen zu Ihren Zahlungen erhalten  Sie außerdem per E-Mail von uns.    Sie können sich auch einen Kontoauszug  mit Informationen zu Zahlungen und Gebühren herunterladen. Diesen Kontoauszug  können Sie außerdem speichern, so dass Sie die Informationen jederzeit  unverändert wieder abrufen können, z.B. indem Sie den Kontoauszug ausdrucken.  Wir stellen Ihnen die Details zu jeder Zahlung für einen Zeitraum von 13  Monaten online abrufbar zur Verfügung. Sofern Sie weitere Informationen zu  Ihrem PayPal-Konto oder die   Kontoübersicht auf eine andere Art und Weise zur  Verfügung gestellt bekommen, behält sich PayPal vor, dafür eine zusätzliche  Gebühr zu verlangen.   Sie  müssen kein Guthaben in Ihrem PayPal-Konto haben, um bezahlen zu können. Wenn  Sie Ihre PayPal-Zahlung mit Lastschrift,  Kreditkarte, giropay oder Banküberweisung abwickeln, erhalten Sie auf  Ihrem PayPal-Konto ein E-Geld-Guthaben. Dieses leiten wir umgehend dem  Zahlungsempfänger weiter. Sie erhalten keine Zinsen auf Ihr Guthaben, da dieses  Guthaben E-Geld und keine Bankeinlage ist.    5.2 Negativer Kontostand. Wenn Ihr PayPal-Kontostand im  Minus ist, können Sie kein Geld mit PayPal senden. Sie können Ihren Kontostand  durch eine Einzahlung per Überweisung ausgleichen. Ansonsten hat PayPal  folgende Möglichkeiten, einen negativen Kontostand auszugleichen:       - Wenn       Zahlungen auf Ihrem PayPal-Konto eingehen, rechnen wir diese automatisch       auf.
     - Bei       Ihrer nächsten Kreditkartenzahlung bzw. Zahlung mit Lastschrift belasten wir Ihre Kreditkarte       bzw. Ihr Bankkonto zusätzlich zum Zahlungsbetrag mit dem ausstehenden Betrag. Wir weisen Sie       bei der Zahlung darauf hin.
     - 	Im Falle einer fehlgeschlagenen Lastschrift können wir Ihre Kreditkarte belasten oder einen weiteren Versuch einer Lastschrift unternehmen (siehe im Einzelnen Ziffer 3.7).
     - Wenn       Sie Guthaben in einer anderen Währung oder auf einem anderen PayPal-Konto       haben, können wir auch mit diesen Guthaben aufrechnen.
     - Wir       können den ausstehenden Betrag auch von einer bereits beantragten       Abbuchung auf Ihr Bankkonto abziehen.
      Falls der ausstehende Betrag in einer  Fremdwährung besteht, rechnen wir diesen nach Ablauf von 21 Tagen automatisch  in Euro um. Es gelten Wechselkurs und Gebühren gemäß Anhang 1 (Gebührenaufstellung).    5.3  Risiken bei Guthaben in verschiedenen Währungen. Wenn Sie Guthaben in verschiedenen Währungen in Ihrem PayPal-Konto führen,  haften Sie selbst für die daraus entstehenden Risiken. Diese können zum  Beispiel darin bestehen, dass sich der Wert Ihres Guthabens aufgrund von  Wechselkursschwankungen erheblich vermindert.    Sie dürfen PayPal nicht für Währungsspekulationen  nutzen.   5.4  Aufrechnung von Guthaben. PayPal ist berechtigt, etwaige  Gebühren, Kosten oder sonstige uns geschuldete Beträge mit Ihrem Guthaben oder  künftigen Zahlungseingängen auf Ihrem PayPal-Konto aufzurechnen.    5.5  Pfandrecht. Zur Sicherung aller bestehenden,  zukünftigen und bedingten Ansprüche, die PayPal Ihnen gegenüber aus der  Geschäftsbeziehung zustehen, stimmen Sie zu, dass PayPal an Ihrem  PayPal-Guthaben sowie anderen Ihnen aus der Geschäftsverbindung zustehenden  Ansprüchen ein Pfandrecht erwirbt.         6. Abheben/Einlösen von E-Geld    6.1  E-Geld auf Ihr Bankkonto abbuchen. Sie können Ihr PayPal-Guthaben auf Ihr bei  PayPal hinterlegtes Bankkonto abbuchen. Die Abbuchung von E-Geld von Ihrem  PayPal-Konto auf Ihr Bankkonto stellt eine Einlösung des E-Gelds in Euro dar.  Veranlassen Sie die Abbuchung eines Guthabens in einer anderen Währung, gelten  der Wechselkurs und die Gebühren gemäß Anhang 1 (Gebührenaufstellung).    6.2       -  Abhebelimit. Sie sind damit einverstanden,  dass wir Ihre Identität überprüfen, bevor wir Ihnen gegenüber E-Geld durch  Abhebung einlösen können. Das machen wir, um das Risiko von Betrug zu  verringern und Geldwäscherichtlinien und andere rechtliche Vorgaben einzuhalten.  Etwaige jährliche oder anderweitige periodische Abhebebeschränkungen können Sie  nach dem Einloggen in Ihr Konto unter "Kontolimits" auf der   Seite "Mein  Konto" anzeigen lassen. "Jährlich" bezieht sich dabei auf  das Kalenderjahr. Im  Rahmen unseres Risikomanagements können wir zusätzliche Limitierungen  vornehmen, um das Risiko von Zahlungsausfall und Betrug zu verringern. 
     -  Ausführungszeitpunkt. Wenn Sie E-Geld  von Ihrem PayPal-Konto abheben wollen, um es einzulösen, führen wir diesen  Zahlungsauftrag innerhalb der in Ziffer 3.1 genannten Frist aus. Wir können  jedoch die Abhebung im Rahmen unseres Risikomanagements und unserer  gesetzlichen Verpflichtung zur Verhinderung von Geldwäsche prüfen, sowie um  festzustellen, ob eine der in Ziffer 9 genannten Verbotenen Aktivitäten  ausgeführt wird.   Wenn wir bei der Abhebung ein Risiko feststellen, haben wir  das Recht, das Zahlungsinstrument einzuschränken oder Ihren Zahlungsauftrag  abzulehnen.
      Wenn  Sie uns einen Zahlungsauftrag zur Abhebung erteilen, gilt er an dem Tag  erteilt, an dem unsere Risikoprüfung abgeschlossen ist. Am ersten Geschäftstag  danach werden wir den Zahlungsauftrag innerhalb der in Ziffer 3.1 genannten  Frist ausführen.   6.3  Abhebelimit aufheben. Sie können Ihr Abhebelimit aufheben, indem Sie Ihr PayPal-Konto gemäß  Ziffer 2.3 verifizieren.   6.4  Abheben von Fremdwährungen. Sie können Guthaben in verschiedenen Währungen halten. Wenn Sie  Guthaben in einer Fremdwährung abheben möchten, wird dieses jedoch immer in  Euro umgerechnet, sofern Sie nicht mit uns eine gesonderte Vereinbarung  getroffen haben.        7. Vertragslaufzeit und Kontoschließung     7.1  Vertragslaufzeit und PayPal-Konto schließen.        Diese Vereinbarung beginnt an dem Tag, an dem Sie Ihr PayPal-Konto erfolgreich  eröffnet haben und dauert bis zu dem Zeitpunkt, an dem diese Vereinbarung  beendet wird. Vorbehaltlich von Ziffer 7.2 können Sie Ihr PayPal-Konto  jederzeit über den entsprechenden Link in Ihrem Profil schließen und diese  Vereinbarung kündigen. Bitte buchen Sie eventuelles  Guthaben von Ihrem PayPal-Konto auf Ihr Bankkonto ab, bevor Sie Ihr  PayPal-Konto schließen    und diese Vereinbarung kündigen. Falls Sie  noch offene Zahlungen in Ihrem PayPal-Konto haben, werden diese storniert.  Sollten Sie noch Gutscheine in Ihrem PayPal-Konto haben, verfallen diese mit  der Schließung.   7.2  Einschränkungen bei der Kontoschließung. Sie dürfen  Ihr PayPal-Konto nicht schließen, um eine Kontoprüfung durch uns zu vermeiden.   Falls Sie trotzdem versuchen Ihr  PayPal-Konto zu schließen, können wir Ihr Guthaben bis zu 180 Tage einbehalten,  um uns gegen Zahlungsausfälle zu schützen. Diese entstehen beispielsweise durch  Rücklastschriften, Kreditkartenrückbuchungen, Anträge auf Käuferschutz,  Gebühren, Vertragsstrafen und Bußgelder. Auch nachdem Sie Ihr PayPal-Konto  geschlossen haben, haften Sie weiterhin für sämtliche Forderungen im    Zusammenhang damit.    7.3  Guthaben auf inaktiven Konten. Grundsätzlich  verfällt E-Geld auf PayPal-Konten nicht. Wenn Sie sich aber innerhalb von drei  Jahren nicht in Ihr PayPal-Konto einloggen, können wir  dieses schließen.  Sollten Sie Guthaben auf Ihrem inaktiven PayPal-Konto haben, können  wir dieses an die in Ihrem Profil hinterlegten Bankdaten überweisen. Falls das  nicht möglich ist (beispielsweise weil Ihre Daten nicht mehr aktuell sind),   können  wir das Geld für Sie entsprechend Luxemburger Recht (auf Ihre Kosten) bei der Caisse de  Consignation,  Trésorerie  de l’Etat, 3, rue du St-Esprit, L-1475, Luxembourg,  Tel: (+352) 2478-2478, Fax: (+352) 46 72 62. hinterlegen. Die anwendbaren Geschäftsbedingungen der Caisse de Consignation, insbesondere diejenigen betreffend Steuern und Gebühren, können direkt bei der Caisse de Consignation, Trésorerie de l'Etat abgerufen   werden. Es  wird klargestellt, dass die Trésorerie de l’Etat, Caisse de Consignation, keine Geschäftseinheit von  PayPal ist, sondern eine Abteilung des Luxemburger Finanzministeriums, die  unter der Aufsicht des Luxemburger Finanzministers steht. Bitte wenden Sie sich  an den PayPal Kundendienst unter der auf den PayPal Internetseiten angegebenen  Nummer, wenn Sie Fragen zu Guthaben haben, die sich auf Ihrem Konto befunden  haben, wenn es auf der Grundlage dieser Ziffer 7.3   geschlossen wurde.             8. Gebühren und Währungsumrechnung   8.1  Gebühren. Wir erheben für unsere Leistungen die in untenstehendem Anhang 1 (Gebührenaufstellung) beschriebenen Gebühren von Nutzern, die in Deutschland registriert sind. Anhang 1 (Gebührenaufstellung) ist Teil dieser Vereinbarung. Zur Klarstellung weisen wir darauf hin, dass für Nutzer, deren PayPal-Konten in einem anderen Land registriert sind, diejenigen Gebühren gelten, die sich aus den   PayPal-Nutzungsbedingungen für dieses Land bzw. aus der Gebührentabelle ergeben, auf die in der Fußzeile der PayPal-Website des Landes, in dem die Nutzer registriert sind, verwiesen wird.    Soweit zusätzliche Gebühren für im Anhang 1 (Gebührenaufstellung) nicht genannte Serviceleistungen oder Funktionalitäten anfallen, werden Sie hierauf auf der jeweiligen PayPal-Website, auf der die Serviceleistungen oder Funktionalitäten angeboten oder erbracht werden, gesondert hingewiesen.   8.2  Währungsumrechnung. Wenn eine Zahlung eine Währungsumrechnung durch PayPal erfordert, wird diese zu einem Wechselkurs durchgeführt, der auf dem von einem Finanzinstitut festgelegten Ankaufswechselkurs beruht, zu dem PayPal die Fremdwährung erwirbt. Der Wechselkurs wird regelmäßig unter Bezugnahme auf die Marktbedingungen angepasst und unmittelbar ohne vorherige Benachrichtigung angewendet. Im Wechselkurs inbegriffen ist   eine PayPal-Wechselkursgebühr in Form eines prozentualen Zuschlages auf den Ankaufwechselkurs.   Die Wechselkursgebühren, die bei einem Währungsumtausch durch PayPal anfallen, sind in Anhang 1 (Gebührenaufstellung) genannt.    Den aktuellen Ankaufwechselkurs können Sie im "Währungsrechner" in Ihrem PayPal-Konto jederzeit einsehen.  	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	 	    Wenn wir den Währungsumtausch durchführen, zeigen wir Ihnen den Wechselkurs an, bevor Sie den Zahlungsauftrag erteilen. Mit Ihrer Zahlung stimmen Sie damit auch dem Währungsumtausch zum angezeigten Kurs zu. Wenn ein Händler in seinem Online-Shop beim Kauf einen Währungsumtausch anbietet und die Währungsumrechnung nicht durch PayPal durchgeführt wird, und Sie einen Zahlungsauftrag erteilen, dann erfolgt der Umtausch durch den Händler zu dem vom   Händler dafür angezeigten Kurs und etwaigen Gebühren. PayPal übernimmt Ihnen gegenüber für einen solchen Währungsumtausch durch den Händler keine Haftung.     Indem Sie dieser Vereinbarung zustimmen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass PayPal bei mit Kreditkarte finanzierten Zahlungen, die eine Währungsumrechnung erfordern, die Währungsumrechnung anstelle Ihres Kreditkartenunternehmens übernimmt.  Wenn eine Transaktion mit Lastschrift finanziert ist, so werden wir, sofern Sie nicht mit uns eine gesonderte Vereinbarung getroffen haben, Ihr Bankkonto immer in Euro belasten und ggf. eine Währungsumrechnung   durchführen, falls dies zur Durchführung der Transaktion erforderlich ist.     9. Verbotene Aktivitäten      9.1  Verbotene Aktivitäten. Folgende Aktivitäten sind in  Zusammenhang mit der Nutzung von PayPal verboten:       | a. | Verstoß       gegen die vorliegenden Nutzungsbedingungen, ein Credit Card Processing       Agreement, die PayPal-Nutzungsrichtlinie,       eine andere Richtlinie oder eine sonstige Vereinbarung, die Sie mit PayPal       abgeschlossen haben. |      | b. |     Verstoß       gegen geltendes Recht, einen Vertrag oder eine Verordnung (beispielsweise       gegen Bestimmungen über Finanzdienstleistungen, Geldwäsche,       Verbraucherschutz, Wettbewerbsrecht, Schutz vor Diskriminierung oder       irreführende Werbung).  |      | c. |     Verletzung       von Urheberrechten, Patenten, Warenzeichen, Handelsgeheimnissen oder       sonstigen Schutzrechten, ebenso wie Verletzung von Persönlichkeitsrechten       von PayPal oder Dritten; |      | d. |     Verhalten       in obszöner, ehrverletzender, verleumderischer, rechtswidrig drohender       oder rechtswidrig belästigender Weise.  |      | e. |     Angabe       falscher, unzutreffender oder irreführender Daten.  |      | f. |     Weigerung,       uns Informationen über sich oder Ihr Geschäft zur Verfügung zu stellen,       die wir berechtigterweise von Ihnen fordern können. |      | g. |     Empfangen       oder Senden von Zahlungen, bei denen die berechtigte Annahme besteht, dass       das Geld aus betrügerischen oder sonstigen verbotenen Aktivitäten stammt. |      | h. |      die       Zusammenarbeit bei einer Untersuchung oder die Bestätigung Ihrer Identität       oder sonstige uns gegenüber zu leistenden Angaben zu verweigern. |      | i. |     den Versuch zu unternehmen, eine Handlung vorzunehmen, die zu ungerechtfertigter Bereicherung im Zuge eines Konflikts führen könnte, weil Zahlungseingänge sowohl von PayPal als auch dem Verkäufer, der Bank oder der Kreditkartengesellschaft für ein und denselben Geschäftsgang erfolgen, oder den Versuch, solche   Zahlungseingänge zu erwirken. |      | j. |     Einsetzen       eines verdeckten       Stellvertreters, um Ihre eigene       Identität       zu verschleiern.  |      | k. |     Führung       eines PayPal-Kontos, das mit einem anderen PayPal-Konto verbunden ist, das       wiederum in eine der beschriebenen, verbotenen Aktivitäten verwickelt ist.  |      | l. |     Ihre       Geschäfte in einer Weise zu führen oder PayPal in einer Weise zu nutzen,       die zu Beschwerden, Konflikten, Anträgen auf Käuferschutz,       Rücklastschriften, Kreditkartenrückbuchungen, Gebühren, Vertragsstrafen,       Bußgeldern oder einer sonstigen Haftung von PayPal, einem Nutzer, einem         Dritten oder Ihnen führt oder führen könnte;  |      | m. |     Missbrauch       unserer Online-Konfliktlösungsverfahren und/oder unserer       Käufer- oder Verkäuferschutzrichtlinien. |      | n. |     Herbeiführung       einer übermäßigen Zahl von Beschwerden bei PayPal, die zu       Gunsten des Beschwerdeführers geschlossen worden sind,       im Hinblick auf Ihr PayPal-Konto oder Ihr Geschäft.  |      | o. |     Nutzung       unseres Service, wenn dies ein hohes Risiko für uns aufgrund       der Bewertung Ihrer Kreditwürdigkeit durch Auskunfteien darstellt. |      | p. |     Nutzung       von PayPal in einer Weise, die von PayPal, Visa, MasterCard, American       Express oder einer Bank als Missbrauch des Rücklastschriftverfahrens oder       des Kreditkartensystems angesehen werden darf, oder als eine Verletzung       der Vorschriften der Kreditkartengesellschaft.  |      | q. |     Zulassen,       dass Ihr PayPal-Konto dauerhaft einen negativen Kontostand aufweist.  |      | r. |     Tätigkeiten       ausführen, die ein       Zahlungsausfall- oder Betrugsrisiko darstellen, die zu       einem plötzlichen Anstieg       des Risikos führen, oder die zu einem gesteigerten       oder       anderweitig nachteiligen Risikolevel führen (soweit PayPal aufgrund der       vorliegenden Informationen   vernünftigerweise davon ausgehen kann). |      | s. |     Gewährung       eines Barvorschusses an sich selbst von Ihrer       Kreditkarte       (oder Unterstützung anderer hierbei).  |      | t. |     Nutzung       von PayPal aus einem Land, das sich nicht auf der Liste der von       PayPal unterstützten Länder befindet.  |      | u. |     Offenlegung       von Daten eines anderen Nutzers gegenüber Dritten, Weitergabe der Daten an       Dritte oder Nutzung solcher Daten für Marketingzwecke, es sei denn, der       Nutzer hat Ihnen dies ausdrücklich erlaubt. |      | v. |     Senden       ungebetener E-Mails (Spam) an einen Nutzer, oder Nutzung von PayPal, um       Zahlungen für den Versand von unerbetenen E-Mails zu empfangen oder dabei       zu helfen. |      | w. |     eine Handlung vorzunehmen, die eine unzumutbare oder unverhältnismäßige       Belastung unserer Betriebsmittel darstellt. |      | x. |     das Eindringen von Viren,  Trojanern, Würmern oder sonstigen Programmabläufen zu ermöglichen, die [Betriebs-]Systeme, Daten oder Informationen       beschädigen, beeinträchtigen, heimlich abfangen oder außer Kraft setzen; |      | y. |     einen Such-Roboter, eine Spinne, eine sonstige automatische Vorrichtung oder ein mechanisches Verfahren zur Überwachung oder Vervielfältigung unserer Website ohne unsere vorherige schriftliche Einwilligung zu nutzen. |      | z. |     Nutzung       eines Geräts, Software oder eines Programmablaufs, um unsere       Robots-Exclusion-Kopfzeilen zu umgehen, oder unsere Webseite oder       Dienstleistungen zu stören oder eine solche Störung zu versuchen. |      | aa. |     Inhalte       der PayPal-Website(s) ohne schriftliche Zustimmung durch uns oder einen       entsprechenden Dritten zu vervielfältigen, nachzubilden, an Dritte       weiterzuleiten, zu verändern, umzugestalten, öffentlich zu machen, oder       davon abgeleitete Bearbeitungen zu erstellen. |      | ab. |     Handlungen,       die dazu führen können, dass unsere Internetdienstleister,       Zahlungsbearbeiter oder sonstige Zulieferer ihre Leistungen uns gegenüber       nicht mehr erbringen. |      | ac. |     Nutzung       von PayPal, um das Kreditkartenverhalten zu testen. |      | ad. |     Weitergabe       Ihres Passworts an Dritte oder Verwendung des Passworts eines anderen       Nutzers. Wir       sind nicht verantwortlich für Verluste, die durch eine Ihnen zurechenbare       Handlung entstanden sind. Dies schließt die Nutzung Ihres Kontos durch       einen Dritten ein, die durch den Missbrauch Ihres Passworts   entstanden       ist.  |      | ae. |     Vornehmen       oder Unterlassen von Maßnahmen oder Eingriffen, die den ordnungsgemäßen       Betrieb von PayPal gemäß der vorliegenden Nutzungsbedingungen stören       könnten, oder den Versuch zu unternehmen. |      | af. |     Einbindung       von PayPal als Zahlungsmethode auf eine Weise, die einen Kunden nicht       erkennen lässt, ob er sich auf der PayPal Webseite befindet (Beispiel:       iFraming, die URL ist für den Kunden nicht sichtbar). Wenn Sie Verbotene       Aktivitäten ausführen, gefährdet dies Ihren sicheren Zugang bzw. die         Nutzung des Zahlungsinstruments, des PayPal-Kontos bzw. der       PayPal-Dienstleistungen im Allgemeinen, ebenso wie Zugang und Nutzung       anderer Kunden.  |      | ag. |     Ebenso       dürfen Sie nicht durch Ihre Nutzung PayPal der Gefahr aussetzen, in       Widerspruch zu den Anti-Geldwäsche-Verpflichtungen zu geraten (dies gilt       auch für den Fall, dass wir Ihre Identität nicht verifizieren können oder       Sie die notwendigen Schritte zur Freigabe Ihres Sende-, Empfangs- oder         Abbuchungslimits in Übereinstimmung mit den Ziffern 3.1, 4.1 und 6.3 nicht       vollständig ausführen) |         9.2  Sicherheitsmaßnahmen für Ihr Zahlungsinstrument. Sie müssen die folgenden Sicherheitsmaßnahmen beachten, um Ihr  Zahlungsinstrument zu schützen:       - Beteiligen       Sie sich nicht an Verbotenen Aktivitäten;
     - Verwahren       Sie Ihre Zahlungsquellen und Passwörter sicher;
     - Ermöglichen       Sie keinem Dritten den Zugang zu oder die Nutzung von Ihren       Zahlungsquellen oder Passwörtern;
     - Geben       Sie keine geschützten Informationen zu Ihren Zahlungsquellen oder       Passwörtern preis, außer wenn Sie die PayPal Dienstleistung nutzen;
     - Vermeiden       Sie es, Ihr Passwort so aufzuschreiben, dass es für andere lesbar ist;
     - Wählen       Sie kein Passwort, dass für Sie durch eine bestimmte Reihenfolge von       Zahlen oder Buchstaben einfach zu merken, aber auch leicht zu erraten ist;
     - Achten       Sie darauf, dass niemand Ihr Passwort sehen kann, wenn Sie es eingeben;
     - Beachten       Sie eventuelle sonstige Hinweise zum sicheren Umgang mit Ihrem       Zahlungsinstrument.
           10. Ihre Haftung - Unsere Maßnahmen   10.1  Ihre Haftung       - Sie       haften für:    
      - Rücklastschriften
       - Kreditkartenrückbuchungen
       - Gebühren,        Vertragsstrafen und Bußgelder
       - Sonstigen        Schaden, der PayPal, einem Nutzer von PayPal oder einem Dritten durch        Ihre Nutzung von PayPal und/oder einen Verstoß gegen die        Nutzungsbedingungen entsteht.
                   Sie sind  verpflichtet, den Schaden in den oben genannten Fällen zu ersetzen.          - Sie       haften für berechtigte Anträge auf Käuferschutz und Käuferbeschwerden. Wenn PayPal aufgrund eines Antrags auf Käuferschutz oder einer       Käuferbeschwerde zugunsten des Käufers entscheidet, sind sie verpflichtet,       PayPal den Kaufpreis sowie die ursprünglichen Versandkosten (auch wenn Sie       in manchen Fällen den Artikel nicht zurückerhalten) zu ersetzen.       Detaillierte Angaben dazu,   welche Auswirkungen der PayPal Käuferschutz auf       Sie als Verkäufer haben kann, finden Sie unter nachstehender Ziffer 13.2       sowie in der PayPal-Käuferschutzrichtlinie.
           - Ausgleich       Ihrer Verbindlichkeiten. Ihre       Verbindlichkeiten gegenüber PayPal, die aus einer der oben beschriebenen       Haftungsgründe entstehen, können wir unmittelbar durch Einzug von einem       etwaigen Guthaben auf Ihrem PayPal-Konto ausgleichen. Wenn Sie kein       Guthaben auf Ihrem PayPal-Konto haben, können wir eingehende Zahlungen zum       Ausgleich nutzen oder mit Ihnen einen anderen   Weg der Bezahlung       vereinbaren. PayPal kann dazu auch den Rechtsweg beschreiten und       gegebenenfalls ein Inkassounternehmen einschalten.
              - Vorübergehende       Zugriffsbeschränkung bei angefochtenen Zahlungen. Wenn ein Käufer einen Käuferschutzantrag stellt, eine       Kreditkartenrückbuchung oder eine Rücklastschrift einreicht, behält PayPal       vorübergehend auf Ihrem PayPal-Konto einen Betrag in Höhe des       Gesamtbetrages der angefochtenen Zahlung ein. Ein Einbehalt nach dieser       Bestimmung schränkt jedoch nicht die   Verfügbarkeit Ihres Kontos im       Hinblick auf andere, nicht angefochtene bzw. aufgrund eines       Käuferschutzantrags, einer Kreditkartenrückbuchung oder einer       Rücklastschrift gefährdete Beträge ein. Wenn Sie in dem Streit gewinnen       oder die Voraussetzungen für den Verkäuferschutz gemäß der PayPal-Verkäuferschutzrichtlinie       erfüllt sind, heben wir die Beschränkung auf und Sie können über den         Betrag wieder verfügen. Sollten Sie verlieren, wird PayPal den Betrag von       Ihrem PayPal-Konto abbuchen. Dieser Vorgang findet auch auf Schutzanträge       Anwendung, die der Käufer bei eBay über das dortige Konfliktlösungsportal       gestellt und über die eBay uns informiert hat." 
      10.2  Maßnahmen von PayPal. Falls für uns der begründete  Verdacht besteht, dass Sie gegen eines der Verbote in Ziffer 9 verstoßen haben,  dürfen wir Maßnahmen einleiten, die PayPal, einen betroffenen Nutzer, Dritte  oder Sie selbst vor der in 10.1 genannten Haftung schützen. Wir können unter anderem  folgende Maßnahmen treffen:        - Ihr Recht, das Zahlungsinstrument oder das PayPal-Konto zu nutzen,       ausschließen, aussetzen oder einschränken. Dies kann für das gesamte PayPal-Konto gelten oder für einzelne Zahlungsvorgänge. Beispielsweise       können wir die Nutzung einer Ihrer Zahlungsquellen beschränken oder die Möglichkeit, Geld zu senden, Abhebungen vorzunehmen oder Finanzdaten zu entfernen. Grundsätzlich informieren wir Sie über solche   Maßnahmen im       Voraus. Wir können Ihr Recht, das Zahlungsinstrument bzw. Ihr PayPal-Konto zu nutzen aber auch ohne vorherige Mitteilung ausschließen, aussetzen oder einschränken, wenn wir dies zum Beispiel aus Sicherheitsgründen für notwendig halten oder Sie diese Vereinbarung verletzt haben. 
     - Ihr PayPal-Konto sperren und/oder Guthaben auf Ihrem Reservekonto einbehalten. (Dies gilt, ohne Beschränkungen darauf, für mehr als 180 Tage, soweit dies von PayPal benötigt wird und soweit das Recht nach Ziffer 10.2 aus einer verbotenen Aktivität gemäß Ziffer 9.1 ag herrührt) 
     - Die Ausführung einer bestimmten Zahlung ablehnen. Auf Anfrage teilen wir Ihnen die Tatsache der Ablehnung, den Grund und mögliche Lösungswege mit, sofern uns dies nicht rechtlich untersagt ist.
     - Eine Zahlung zurückbuchen, wenn ein Verstoß gegen die Nutzungsrichtlinie oder Ziffer 9 vorliegt oder wir den begründeten Verdacht dazu haben.
     - Entsprechend unseren Datenschutzgrundsätzen Informationen über verbotene Aktivitäten Dritten offenlegen.
     - Weitere Informationen von Ihnen anfragen oder auf anderem Weg unzutreffende Angaben, die Sie uns gegenüber gemacht haben, richtigstellen. 
     - Die zukünftige Nutzung von PayPal untersagen.
     - Wir können Ihr       Guthaben,       solange wie dies vernünftigerweise notwendig ist, einbehalten,       um uns gegen ein Haftungsrisiko zu schützen. Sie       erkennen dies insbesondere in den folgenden, nicht abschließend       geregelten, Fällen an: 
           - Das        Haftungsrisiko von PayPal bei von Ihnen empfangenen Zahlungen, für die        als Zahlungsquelle eine Kreditkarte benutzt wurde, dauert an, bis das        Risiko einer Rückbuchung zugunsten des Zahlenden/Käufers (wie in den        Kreditkartenregelungen festgelegt) nicht mehr besteht. Dies beruht auf        unterschiedlichen Faktoren, einschließlich aber nicht abschließend:      
        - Die Art         der Waren oder Dienstleistungen für die Sie eine Zahlung erhalten haben,         oder
         - Die         Zeitspanne, die Sie für die Lieferung der Waren oder die Erbringung der         Dienstleistung benötigen, für die Sie die Zahlung erhalten haben (z.B.         kann der Verkauf von Veranstaltungskarten Monate vor dem Datum der         Veranstaltung zu einem höheren und länger andauerndem Risiko führen als         der Verkauf der meisten anderen Waren oder Dienstleistungen).
                 - PayPals  Risiko in Zusammenhang mit Schutzanträgen oder Konflikten, die aus einer von  Ihnen empfangenen Zahlung herrühren, dauert so lange an, wie die Parteien  benötigen, um den Schutzantrag oder Konflikt und alle damit zusammenhängenden  Beschwerden in Übereinstimmung mit Ziffer 13 dieser Bedingungen zu schließen.
       - PayPals  Haftungsrisiko in Zusammenhang mit einer möglichen Insolvenz von Ihnen besteht  so lange, wie PayPal durch anwendbare Gesetze gehindert wird Ansprüche  gerichtlich durchzusetzen. 
       - Soweit  Sie zulassen, dass sich Ihr Konto im Minus befindet, dauert PayPals  Haftungsrisiko so lange an, wie sich Ihr Konto im Minus befindet.
               - Informationen       und Dokumente zur Verifizierung Ihrer Person und/oder der einer Zahlung       zugrunde liegenden Leistung von Ihnen verlangen.
      Sie dürfen Ihr Zahlungsinstrument oder  Ihr PayPal-Konto nicht nutzen, wenn Ihr Nutzungsrecht ausgeschlossen,  ausgesetzt oder eingeschränkt wurde. Sie sind in diesem Fall dazu verpflichtet,  Ihre mit Händlern oder Dritten getroffenen Vereinbarungen über  Einzugsermächtigungen sofort zu kündigen. Sie haften auch nach einer  Ausschließung, Aussetzung oder Einschränkung für Gebühren oder andere  Verbindlichkeiten, die durch Ihre Nutzung   des PayPal-Kontos entstehen.   10.3  Kontoschließung und eingeschränkter Zugriff. Wir  können diese Vereinbarung mit Ihnen jederzeit mit einer Kündigungsfrist von  zwei Monaten kündigen und Ihr PayPal-Konto schließen. Wenn Sie wesentliche  Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen verletzen, können wir jederzeit  fristlos kündigen und das PayPal-Konto auflösen. In diesem Fall benachrichtigen wir Sie und geben Ihnen die Möglichkeit,    sämtliche unstreitigen Beträge abzuheben. Falls  wir vermuten, dass ein Zugriff auf Ihr Konto ohne Ihre Zustimmung erfolgt ist,  können wir den Zugang zu Ihrem Konto oder den PayPal-Dienstleistungen aussetzen  oder beschränken (wie z.B. den Zugang zu Ihren Zahlungsquellen und die  Möglichkeit Geld zu senden beschränken, Abbuchungen durchzuführen oder die  Möglichkeit finanzielle Informationen zu entfernen)    Sollten wir den Zugriff auf Ihr  PayPal-Konto einschränken, werden wir Sie entsprechend benachrichtigen und  Ihnen die Gelegenheit geben, die Wiederherstellung des unbeschränkten Zugriffs  zu verlangen.    10.4  Reserven. Als Bank sind wir dazu verpflichtet,  uns gegen Zahlungsausfallrisiken zu schützen.    Im Rahmen dessen können wir aus Ihrem  Guthaben auf Ihrem PayPal-Konto eine Reserve bilden.    Das geschieht dann, wenn wir aufgrund  uns zur Verfügung stehender Informationen berechtigterweise zu der Einschätzung  kommen, dass im Zusammenhang mit Ihrem PayPal-Konto ein erhöhtes Ausfallrisiko  für uns besteht.    Das bedeutet: Ein bestimmter Teil Ihres  Guthabens oder Ihrer eingehenden Zahlungen wird auf Ihr Reservekonto gebucht  und erscheint als "nicht verfügbar" in Ihrer Kontoübersicht. Über  dieses Guthaben können Sie nicht unmittelbar verfügen.   Wenn wir eine Reserve bilden, teilen wir  Ihnen die genauen Bedingungen dafür mit. Die Bedingungen können zum Beispiel so  aussehen:       - Wir       behalten als Reserve einen bestimmten Prozentsatz der empfangenen       Zahlungen über einen bestimmten Zeitraum ein (dynamische Reserve).
     - Wir       behalten einen Fixbetrag in Ihrem Konto ein (Mindestreserve). 
      Die Bedingungen richten sich danach, was  wir für notwendig erachten, um die mit Ihrem PayPal-Konto verbundenen Risiken  zu minimieren. Wir können die Bedingungen ändern, sofern wir Ihnen die  Änderungen mitteilen. Wenn Sie mit der Bildung einer Reserve nicht  einverstanden sind, können Sie Ihr PayPal-Konto schließen. Wenn Ihr  PayPal-Konto, gleich aus welchem Grund, geschlossen wird, können wir eine  Reserve für 180 Tage lang einbehalten.    Als Teil unseres Risikomanagements  können wir auch folgende Maßnahmen für Abbuchungen von Geld auf Ihr Bankkonto  ergreifen:       - Den       Betrag begrenzen, den Sie von Ihrem PayPal-Konto unmittelbar abheben       können. 
     - Die       Auszahlungsgeschwindigkeit oder Auszahlungsform ändern.
     - Eine       Aufrechnung mit Ihrem Guthaben vornehmen und/oder Sie oder eine mit Ihnen       verbundene Person dazu auffordern, Vereinbarungen mit uns über       Sicherheiten zu treffen (zum Beispiel eine Garantie abzugeben oder       Sicherheiten für Ihre Verbindlichkeiten bei uns oder Dritten zu       hinterlegen). Sie sind verpflichtet, die dazu gegebenenfalls notwendigen Schritte       und Maßnahmen auf Ihre Kosten zu ergreifen, um die Bildung einer   Reserve       oder einer anderen Sicherheit zu unseren Gunsten rechtswirksam zu       ermöglichen. 
      10.5  Vorübergehend einbehaltene Zahlungen       - PayPal       kann eine Zahlung, die Sie erhalten, vorübergehend einbehalten, wenn nach       unserer Einschätzung ein erhöhtes Geschäftsausfallrisiko besteht. Ein       Geschäftsausfallrisiko besteht zum Beispiel in Hinblick auf die       Wahrscheinlichkeit von Rücklastschriften, Kreditkartenrückbuchungen,       Käuferbeschwerden, möglichen Strafzahlungen oder auch in Situationen, wo       der Artikel nicht unmittelbar nach   Zahlungseingang ausgeliefert wird.
     - Sie       erklären sich damit einverstanden, dass PayPal die einbehaltene Zahlung in       Ihrem Reservekonto hält und dass Sie PayPal die zur Beurteilung des       Geschäftsausfallrisikos notwendigen Informationen zur Verfügung stellen       werden.
     - Wenn       Sie mit einem vorübergehenden Einbehalt gemäß dieser Ziffer 10.5 nicht       einverstanden sind, können Sie Ihr PayPal-Konto schließen. Wenn Ihr       PayPal-Konto, gleich aus welchem Grund, geschlossen wird, können wir die       einbehaltene Zahlung für 180 Tage nach Erfüllung sämtlicher       Verbindlichkeiten des der Zahlung zugrunde liegenden Vertrages       einbehalten.
      10.6  Vorübergehend einbehaltene Zahlungen auf eBay       - PayPal       kann eine Zahlung, die Sie für einen Verkauf auf eBay erhalten       vorübergehend einbehalten, wenn nach unserer Einschätzung bei dieser       Zahlung ein höheres Risiko besteht. Wir halten die Zahlung dann solange in       Ihrem Reservekonto, bis unserer Einschätzung nach dieses Risiko nicht mehr       besteht. Wenn eine Zahlung vorübergehend einbehalten wird, wird Ihnen dies       in Ihrem PayPal-Konto angezeigt.
     - Spätestens       nach 21 Tagen geben wir die Zahlung frei, so dass Sie in Ihrem       Zahlungskonto zur Verfügung steht. Die gilt nur dann nicht, wenn       zwischenzeitlich für diese Zahlung eine Rücklastschrift,       Kreditkartenrückbuchung oder ein Antrag auf Käuferschutz eingegangen ist.       PayPal kann die Zahlung auch vor Ablauf von 21 Tagen freigeben, wenn der       Käufer auf eBay eine positive Feedbackbewertung abgibt. 
     - Sollte       die vorübergehend einbehaltene Zahlung von einer Rücklastschrift,       Kreditkartenbuchung oder einem Antrag auf Käuferschutz betroffen sein,       können wir die Zahlung bzw. einen entsprechenden Betrag in Ihrem       Reservekonto solange einbehalten, bis eine Klärung herbeigeführt ist. 
      10.7  Zusätzliche Informationen für unser Risikomanagement und zur  Geldwäscheprävention. Für unser Risikomanagement und  um die gesetzlichen Anforderungen der Geldwäscheprävention zu erfüllen, kann es  sein, dass wir zusätzliche Informationen über Sie bzw. Ihr Unternehmen von  Ihnen benötigen. Sie sind verpflichtet, uns auf Anfrage auf Ihre Kosten  zusätzliche Informationen über die finanzielle Situation   und den Betrieb Ihres  Gewerbes oder Unternehmens zur Verfügung zu stellen, wie zum Beispiel  Jahresabschlüsse (testiert oder in sonstiger Form geprüft), Aufstellungen  anderer Zahlungsdienstleister, Registerauszüge oder Ausweiskopien.       11. PayPal-Verkäuferschutz    PayPal bietet Verkäuferschutz gemäß der Verkäuferschutzrichtlinie.  Die Verkäuferschutzrichtlinie ist Bestandteil dieser Nutzungsbedingungen.         12. Bearbeitungsfehler und unberechtigte Zahlungen   12.1 Ermittlung  von Bearbeitungsfehlern und/oder unberechtigten Zahlungen. Sie können sämtliche Zahlungsvorgänge jederzeit einsehen, indem Sie sich in Ihr  PayPal-Konto einloggen. Bitte benachrichtigen Sie uns umgehend, falls Sie den  Verdacht haben, dass einer der folgenden Fälle eingetreten ist:       - Jemand       hat unberechtigterweise eine Zahlung von Ihrem PayPal-Konto gesendet. 
     - Jemand       hat sich unberechtigt in Ihr PayPal-Konto eingeloggt. 
     - Ihr       PayPal-Passwort ist jemand anderem bekannt und/oder Ihr       Sicherheitsschlüssel ist verloren gegangen oder wurde gestohlen. 
     - Jemand       hat ohne Ihre Zustimmung Geld von Ihrem PayPal-Konto abgehoben oder könnte       eine solche Abbuchung vornehmen.
      Diese Fälle werden im Folgenden als "unberechtigter  PayPal-Kontozugriff" bezeichnet. Bitte benachrichtigen Sie uns auch,  wenn Sie glauben, dass ein anderer Fehler in Ihrem PayPal-Konto aufgetreten  ist.    Sie sollten Ihr PayPal-Konto regelmäßig  darauf hin überprüfen. Wir werden Sie nicht für einen unberechtigten  PayPal-Kontozugriff haftbar machen, es sei denn, uns liegen Beweise vor, dass  Sie jemandem vorsätzlich oder grob fahrlässig Zugang zu Ihrem PayPal-Konto  verschafft haben oder Sie die in dieser Vereinbarung genannten  Sicherheitsmaßnahmen für Ihr Zahlungsinstrument vorsätzlich oder grob  fahrlässig nicht eingehalten   haben.    12.2  Mitteilung an PayPal über Bearbeitungsfehler, unberechtigte Zahlungen und/oder  die unberechtigte Nutzung Ihres Zahlungsinstruments. Wenn Sie glauben, dass ein Bearbeitungsfehler, eine unberechtigte Zahlung oder  eine unberechtigte Nutzung Ihres Zahlungsinstruments vorliegt, sind Sie  verpflichtet uns auf eine der folgenden Weisen zu benachrichtigen:       - Rufen       Sie unseren Kundenservice an. Unsere Service-Telefonnummer finden Sie auf       der Seite "Kontakt".
     - Füllen       Sie direkt auf unserer Website das Formular aus.
     - Schreiben       Sie uns: PayPal, Error Resolution Department, 22–24 Boulevard Royal,       L-2449 Luxemburg. 
       Falls Sie uns telefonisch  benachrichtigen, können wir Sie bitten, Ihre Anfrage innerhalb von 10 Werktagen  zusätzlich schriftlich einzureichen. Bitte füllen Sie das Formular aus, und  senden Sie es online oder auf dem Postweg an PayPal, Error Resolution  Department, 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.    Sie sind verpflichtet, uns die Ihnen  verfügbaren Informationen über die Umstände eines Bearbeitungsfehlers, einer  unberechtigten Zahlung und/oder einer unberechtigten Nutzung Ihres  Zahlungsinstruments oder PayPal-Kontos zu geben und uns bei einer Untersuchung  zu unterstützen.    12.3  Prüfung von Meldungen über Bearbeitungsfehler. Wir werden Sie innerhalb von 20 Geschäftstagen nach Eingang Ihrer Meldung über  das Ergebnis unserer Prüfung informieren. Sollte uns ein Bearbeitungsfehler  unterlaufen sein, so werden wir diesen unverzüglich korrigieren.    Unter Umständen kann unsere Prüfung mehr  Zeit erfordern und bis zu 60 Tage dauern. Sollte dies der Fall sein, werden wir  den fraglichen Betrag nach Eingang Ihrer Meldung innerhalb von 10  Geschäftstagen Ihrem PayPal-Konto vorbehaltlich gutschreiben. So können Sie  über das entsprechende E-Geld verfügen, während wir den Fall prüfen.    Falls Sie uns zunächst telefonisch  benachrichtigt haben und uns Ihre Anfrage danach nicht innerhalb von 10  Geschäftstagen schriftlich zugeht, sind wir nicht verpflichtet, den fraglichen  Betrag Ihrem PayPal-Konto vorbehaltlich gutzuschreiben.   Nach Abschluss unserer Prüfung  benachrichtigen wir Sie innerhalb von drei Geschäftstagen über das Ergebnis.  Falls wir ermittelt haben, dass kein Irrtum vorlag, werden wir Ihnen eine  schriftliche Erläuterung zusenden und können den Ihrem PayPal-Konto zuvor im  Zusammenhang mit der Annahme eines Irrtums vorläufig gutgeschriebenen Betrag  wieder abbuchen. Sie können Kopien der von uns im Zuge unserer Untersuchung  verwendeten Unterlagen   anfordern.    12.4  Haftung für unberechtigte Zahlungen. Falls Sie uns  einen unberechtigten PayPal-Kontozugriff melden und es keinen Nachweis für  einen Betrug oder anderes vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten gibt,  werden wir Ihnen den vollständigen Betrag aller von Ihrem PayPal-Konto aus  unberechtigt getätigten Zahlungen erstatten.   Dies setzt voraus, dass Sie uns unverzüglich  und spätestens 13 Monate nach dem ersten unberechtigten PayPal-Kontozugriff  darüber informiert haben. Wenn wir eine weitere Prüfung der Umstände für  notwendig halten, werden wir das in Ziffer 12.3 beschriebene Prüfungsverfahren  anwenden.    12.5  Ihr Erstattungsanspruch. Sie haben das Recht, jede  Zahlung, für die Sie eine wirksame Ermächtigung erteilt haben und die durch Sie  oder einen Händler bzw. einen Dritten ausgelöst wird, vollständig erstattet zu bekommen, wenn  die in Ziffer 3.10 genannten Voraussetzungen für eine Rückbuchung erfüllt sind.   12.6  Bearbeitungsfehler. Sollten wir einen  Bearbeitungsfehler entdecken, so werden wir diesen richtig stellen.    Falls der Bearbeitungsfehler dazu  führte, dass Sie weniger Geld erhalten haben, als Ihnen zustand, so werden wir  Ihrem PayPal-Konto den Differenzbetrag gutschreiben.    Falls irrtümlicherweise eine Gutschrift  auf Ihr Bankkonto oder Ihre Kreditkarte erfolgte, so kann PayPal diesen Fehler  durch Abbuchen von der entsprechenden Zahlungsquelle berichtigen.   Falls  der Bearbeitungsfehler dazu führte, dass eine Zahlung durch uns nicht  rechtzeitig oder nicht über den richtigen Betrag ausgeführt wurde, erstatten  wir den Fehlbetrag, der durch die nicht rechtzeitige oder nicht ausgeführte  Zahlung entstanden ist. Wir haften in diesem Fall außerdem für Ihre vorhersehbaren  Schäden und Verluste, die Ihnen direkt und unmittelbar aus der nicht erfolgten  Zahlung entstanden sind. Das gilt jedoch nicht   für folgende Fälle:       - Sie       hatten ohne unser Verschulden kein ausreichendes Guthaben, um die Zahlung       abzuschließen.
     - Unser       System funktionierte nicht ordnungsgemäß, und Sie waren sich des       Systemausfalls bewusst, als Sie die Zahlung einleiteten.
     - Umstände       außerhalb unseres Einflussbereichs (wie beispielsweise Brand, Hochwasser       oder Ausfall der Internetverbindung) haben die Durchführung der Zahlung       trotz angemessener Vorsichtsmaßnahmen von uns verhindert.
      Abweichend davon haftet PayPal nicht für  nicht ausgeführte Zahlungen oder fehlerhaft ausgeführte Zahlungen (gleich ob  von Ihnen oder einem andere PayPal-Kunden veranlasst), wenn Sie PayPal nicht  unverzüglich, nachdem Sie den Fehler bemerken, spätestens aber 13 Monate nach  Wertstellung, darüber benachrichtigen.          13. PayPal-Käuferschutz     13.1  Kauf. PayPal bietet nach Maßgabe der PayPal-Käuferschutzrichtlinie einen  Schutz für Käufe an, die mit PayPal bezahlt werden. Die  PayPal-Käuferschutzrichtlinie wird hiermit Bestandteil dieser  Nutzungsbedingungen.     13.2 Haftung des Verkäufers. Sollte PayPal den Antrag des  Käufers für berechtigt halten, so hat der Zahlungsempfänger hierfür entsprechend  einzustehen. Dies gilt auch, wenn ein Käufer mit einem ausländischen PayPal-Konto  einen Antrag auf Käuferschutz stellt und dieser Antrag von der am ausländischen  Ort der Kontenregistrierung anwendbaren Käuferschutzrichtlinie umfasst ist.      Sollte PayPal den Antrag des Käufers für  berechtigt halten, buchen wir den Zahlungsbetrag zurück auf das PayPal-Konto  des Käufers, sofern das PayPal-Konto des Zahlungsempfängers zu  diesem Zeitpunkt ein Guthaben aufweist. Sollte kein Guthaben vorhanden sein,  kann PayPal die Verfügung des Zahlungsempfängers über sein PayPal-Konto beschränken.  Der Käufer hat auf diese Leistung von PayPal aber keinen Anspruch. Die Haftung  des   Zahlungsempfängers gemäß Ziffer 10.1 wird hierdurch nicht begrenzt.   13.3  Abtretung. Für den Fall, dass PayPal Ihnen  aufgrund eines Antrags auf Käuferschutz, einer Käuferbeschwerde, einer  Rücklastschrift oder einer Kreditkartenrückbuchung den entsprechenden Betrag  auszahlt, treten Sie hiermit vorsorglich als Käufer Ihre Ansprüche gegenüber  dem Empfänger der Zahlung in Zusammenhang mit dem strittigen Zahlungsvorgang an  PayPal ab.           14. Konflikte mit PayPal      14.1  Direkte Benachrichtigung von PayPal. Sollte ein  Konflikt zwischen Ihnen und PayPal auftreten, so ist uns daran gelegen, von  Ihrem Anliegen zu erfahren und darauf einzugehen sowie, falls wir nicht in der  Lage sein sollten, dies zu Ihrer Zufriedenheit zu tun, Ihnen eine neutrale und  kostengünstige Form der schnellen Streitbeilegung zu bieten. Wenden Sie sich  hierfür telefonisch oder online über die Funktion "Schreiben Sie uns eine   E-Mail" auf der "Kontakt"-Seite an unseren Kundenservice.   14.2  ECC-Net, Ombudsmann für Finanzfragen und CSSF. Wenn Sie sich mit Ihrer Beschwerde an eine Schlichtungsstelle oder die Bankaufsicht  wenden möchten, stehen Ihnen die folgenden Institutionen zur Verfügung:       - ECC-Net       (Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren) 
         Weitere Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie unter       http://www.ecc-net.info/ECCnet/adr-eccnet_germany.html.     - Ombudsmann für Finanzfragen (UK Financial Ombudsman Service) 
         Sie können den Service des deutschsprachigen Ombudsmannes für Finanzfragen in Großbritannien anrufen, um eine Beschwerde gegen uns vorzubringen und entscheiden zu lassen. Weitere Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie       unter: http://www.financial-ombudsman.org.uk/accessibility/german/Ihre_Beschwerde_und_der_Ombudsmann.htm.      - CSSF       (Commission de Surveillance du Secteur Financier) 
         Die CSSF ist die für die Bank- und Finanzdienstleistungen zuständige       Aufsichtsbehörde in Luxemburg. Sie können Ihre Beschwerde an die folgende       Adresse senden: 110 Route d’Arlon, L-2991 Luxemburg. Weitere Informationen       und Kontaktdaten erhalten Sie unter http://www.cssf.lu/index.php?&L=1.        14.3  Rechtswahl und Gerichtsstand. Für die  vorliegende Vereinbarung und das zwischen uns bestehende Rechtsverhältnis gilt  das Recht von England. Im Falle von Beschwerden, die nicht anderweitig  beigelegt werden können, haben englische Gerichte eine nicht-ausschließliche  Zuständigkeit. Das bedeutet, Sie können in England klagen, können aber auch  einen anderen Gerichtsstand wählen. Ihre deutschen Verbraucherschutzrechte    sowie Ihr Recht, gerichtliche Verfahren vor Luxemburger Gerichten einzuleiten,  bleiben von dieser Regelung unberührt.    14.4  Kein Verzicht. Sollten wir es unterlassen, im Hinblick  auf einen Verstoß oder einer Pflichtverletzung durch Sie oder Dritte zu  reagieren, so stellt dies keinen Verzicht auf unser Recht dar, im Falle  anschließender oder vergleichbarer Verstöße Maßnahmen zu ergreifen.   14.5  Haftungsbeschränkung. Wir haften Ihnen gegenüber nur für Verluste oder Schäden, die unmittelbar oder nach vernünftigem Ermessen in  vorhersehbarer Weise durch eine Verletzung der vorliegenden Vereinbarung  verursacht werden, und unsere Haftung unter diesen Umständen ist in der im  Folgenden in dieser Ziffer dargestellten Weise wie folgt beschränkt:       - Wir oder die mit uns verbundenen Unternehmen, unsere Vertreter und/oder Auftragnehmer haften in keinem Fall für eine der folgenden Arten von Verlust oder Schäden, die aus oder im Zusammenhang mit diesen Nutzungsbedingungen entstehen (sei es in Form vertraglicher oder [fahrlässiger] deliktischer Haftung):     
      - Entgangenen Gewinn, Ausfall von Umsatz und Einkünften, entgangene Geschäftsgelegenheiten, Verlust des Geschäfts- oder Firmenwerts, oder erwarteter Ersparnisse. 
       - Verlust oder Beschädigung von Daten. 
       - Mittelbaren Verlust oder Folgeschaden.
           - Unsere Haftung in Fällen von Arglist, Vorsatz und grober Fahrlässigkeit sowie für die Verletzung von Leib, Leben oder Gesundheit wird hierdurch nicht eingeschränkt. Das Gleiche gilt für jede vorsätzliche oder fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist. 
      14.6  Gewährleistungsausschluss. Ihnen stehen die gesetzlichen  Rechte im Hinblick auf unsere Dienstleistung zu. Darüber hinaus schließen wir  jedoch jegliche ausdrückliche oder konkludente Gewährleistung oder Zusicherung  aus.    Wir haben keinen Einfluss auf die  Produkte oder Dienstleistungen, die mit PayPal bezahlt werden. Außerdem steht  PayPal nicht dafür ein, dass ein Käufer oder Verkäufer, mit dem Sie Geschäfte  tätigen, einen Geschäftsvorgang auch tatsächlich abschließt oder dazu  berechtigt ist.    Wir  gewährleisten keinen fortlaufenden, ununterbrochenen oder sicheren Zugang zu  unserem Service.         Wir haften nicht für eine etwaige  Verzögerung oder Ausfälle unserer Dienstleistung. Sie nehmen hiermit zur  Kenntnis, dass Ihr Zugriff auf die Website(s) gelegentlich beschränkt sein  kann, um Reparaturen, Wartungsarbeiten oder die Einführung neuer Funktionen  oder Leistungen zu ermöglichen.   Wir unternehmen alle zumutbaren  Anstrengungen, um sicherzustellen, dass Zahlungsaufträge zum Aufladen Ihres  PayPal-Kontos und zur Abbuchung auf Ihr Bankkonto bzw. Ihre Kreditkarte zügig  bearbeitet werden.   Wir  bemühen uns, sicherzustellen, dass die durch unsere gesetzlichen Vertreter und  Mitarbeiter herausgegebenen Informationen, die in unserer Kommunikation, in  Meldungen und auf der Website enthalten sind, nach unserem besten Wissen und  Gewissen zum Zeitpunkt der Übermittlung zutreffend sind.    Wir  können jedoch die Richtigkeit sämtlicher solcher Informationen nicht unter  allen möglichen Umständen sowie in allen Zusammenhängen garantieren.   Sie müssen sämtliche Korrespondenz  zwischen uns sorgfältig prüfen und uns so bald wie möglich mitteilen, falls  nach Ihrer Auffassung ein Fehler aufgetreten ist oder die Angaben nicht Ihren  Anweisungen entsprechen.   Sie sind selbst dafür verantwortlich, die auf Sie in Ihrer Rechtsordnung im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung des PayPal-Service anwendbaren Gesetze und sonstigen rechtlichen Bestimmungen zu verstehen und zu befolgen, einschließlich aller Export- und Importaktivitäten, Steuern und Fremdwährungstransaktionen.   14.7 Freistellung. Sie stimmen hiermit zu,  PayPal sowie die mit uns verbundenen Unternehmen und unsere Mitarbeiter von  sämtlichen Ansprüchen (einschließlich Anwalts- und Gerichtskosten)  freizustellen, die einem Dritten aufgrund einer Verletzung dieser  Nutzungsbedingungen, aufgrund einer Rechtsverletzung, oder aufgrund der Nutzung  unserer Dienstleistung durch Sie, Ihre Mitarbeiter oder Vertreter entstanden  sind bzw.   von dem betreffenden Dritten geltend gemacht werden.    14.8 Salvatorische Klausel und  Rechte Dritter. Diese  Nutzungsbedingungen (einschließlich Anhängen) stellen die vollständige Vereinbarung zwischen Ihnen und  PayPal dar. Die Ziffern 1, 7, 8, 10, 14 und 15 sowie Anhang 1 (Gebührenaufstellung) und alle weiteren  Bestimmungen, die Ihrem Inhalt nach fortbestehen, gelten über die Kündigung  oder Beendigung der vorliegenden Vereinbarung hinaus. Sofern eine Bestimmung  dieser Nutzungsbedingungen   unwirksam ist, bleiben die übrigen Bestimmungen davon  unberührt.   Eine Person, die nicht Partei der  vorliegenden Vereinbarung ist (mit Ausnahme von  eBay in Hinblick auf die eBay in dieser Vereinbarung gewährten Rechte), erwirbt  keinerlei Rechte gemäß dem Contracts (Rights of Third Parties) Act von 1999,  auf die sie sich berufen kann oder aufgrund derer sie eine Bestimmung der  vorliegenden Vereinbarung durchsetzen kann. Ein Recht oder Rechtsmittel eines  Dritten, das nicht auf Grundlage des oben zitierten Gesetzes   besteht, bleibt  hiervon unberührt.    14.9 Gewährung von Lizenzen. Für den Fall, dass Sie PayPal  Software wie etwa die API, das Developer  Toolkit oder andere Softwareanwendungen, die Sie auf Ihren  Computer, auf Ihr elektronisches Gerät oder auf eine sonstige Plattform  heruntergeladen haben, benutzen, gewähren PayPal und die Lizenzgeber Ihnen eine  beschränkte, nicht ausschließliche Lizenz zur persönlichen Nutzung der  PayPal-Software (einschließlich   sämtlicher Aktualisierungen, Upgrades, neuer  Versionen und Ersatz-Software) gemäß der Dokumentation. Sie dürfen diese  Nutzungsrechte an Dritte weder vermieten, verleihen, oder in anderer Weise zur  Verfügung stellen.    Sie  müssen die in der PayPal-Dokumentation enthaltenen Nutzungs- und  Integrationsanforderungen einhalten, ebenso wie Anweisungen, die Sie  hinsichtlich unserer Dienstleistungen von uns erhalten. Dies gilt zum Beispiel  auch für Nutzungs- oder Integrationsanforderungen, die aufgrund rechtlicher  Bestimmungen oder der Regeln der Kreditkartengesellschaften bestehen.      Wenn  Sie sich nicht daran halten, haften Sie für Schäden, die daraus für Sie, PayPal  oder Dritte entstehen. Sie stimmen zu, den Quellcode der Software nicht zu  verändern, nachzubauen, anzupassen, weiterzugeben, zu veröffentlichen,  rückzubauen, übersetzen, auseinanderzunehmen, zu dekompilieren, oder auf andere  Art und Weise zu versuchen, neuen Quellcode zu erstellen, der auf der  PayPal-Software basiert. Sie nehmen zur Kenntnis, dass sämtliche   Rechte an der  Software sowie das Eigentum PayPal zustehen.      Softwareanwendungen  Dritter, die Sie auf der PayPal-Webseite benutzen, unterliegen  der jeweiligen Lizenzvereinbarung, die Sie mit dem Dritten geschlossen haben,  der Ihnen die Software zur Verfügung gestellt hat. PayPal ist nicht Inhaber der  Rechte an den Softwareanwendungen Dritter, die Sie auf der PayPal-Webseite  und/oder im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen nutzen und übernimmt  keine Verantwortung oder Haftung hierfür. Wenn Sie PayPal-Dienstleistungen  auf   der PayPal-Webseite oder einer anderen  von PayPal oder einem Dritten betriebenen Webseite oder Plattform nutzen und  weder Software von PayPal herunterladen noch Softwareanwendungen Dritter auf  der PayPal-Website benutzen, findet  dieser Abschnitt auf die Nutzung der PayPal-Dienstleistungen durch Sie  keine Anwendung.    14.10 Ermächtigung Dritter. Sie können Dritte ausdrücklich  ermächtigen, in Ihrem Namen bestimmte Handlungen vorzunehmen, sowie eine solche  Ermächtigung wiederrufen oder bearbeiten, indem Sie sich in Ihr Konto einloggen  und auf der "Mein Konto"-Seite unter der Rubrik "Kontoinformationen" den Button "API-Zugriff" wählen. Sie stimmen zu, dass  PayPal in diesem Fall dem Dritten verschiedene Informationen   über Ihr PayPal-Konto  bekanntgeben darf. Die Ermächtigung eines Dritten befreit Sie nicht von Ihren  Verpflichtungen nach diesen Nutzungsbedingungen. Sie erkennen an und stimmen  zu, dass Sie gegenüber PayPal keine Ansprüche erheben und PayPal von jeglicher  Haftung freistellen werden, die auf einer Handlung oder einer Unterlassung des  Dritten im Zusammenhang mit der gewährten Ermächtigung beruht.   14.11 Ausnahmen für Kunden,  die keine Verbraucher sind. Wenn  Sie kein Verbraucher, Kleinstunternehmen oder eine Stiftung sind, gelten  bestimmte Regelungen der Zahlungsdiensterichtlinie nicht für Sie. Daher gelten  einige Ziffern dieser Vereinbarung für Sie in abgewandelter Form:       - Sie       haben keinen Erstattungsanspruch gemäß Ziffer 3.10 und 12.5;
     - Sollten       Sie einen Bearbeitungsfehler, eine unberechtigte Zahlung und/oder die       unberechtigte Nutzung Ihres Zahlungsinstruments gemäß Ziffer 12.1 und 12.2       bemerken, müssen Sie uns innerhalb von 60 Tagen nach dem       Bearbeitungsfehler oder dem unberechtigten Zugriff auf ein PayPal-Konto       benachrichtigen, anderenfalls entfällt unsere Prüfungspflicht;
     - Wir       haften für eine unberechtigte Zahlung gemäß Ziffer 12.4 nur, wenn Sie uns       innerhalb von 60 Tagen den Bearbeitungsfehler oder den unberechtigten       Zugriff auf das PayPal-Konto angezeigt haben; und
     - Sie       können eine Beschwerde beim Ombudsmann für Finanzfragen (UK) nur dann       einreichen, wenn sie       die entsprechenden Voraussetzungen dafür erfüllen.
      PayPal  kann Ihnen gegenüber die in Titel 5 der "Payment Services Regulations  2009" genannten Informationspflichten erfüllen, ist dazu aber nicht  verpflichtet. Die Artikel 60, 75, 76 und 77 der Payment Services Regulations  finden auf Sie keine Anwendung.          15. Definitionen.         - "Antrag       auf Käuferschutz" bezeichnet eine Forderung       zur Rückerstattung gemäß des PayPal-Käuferschutzprogramms.
     - "Autorisieren" oder "Autorisierung" bezeichnet den Vorgang, mit       dem Sie einen Händler bzw. einen Dritten ermächtigen, eine Zahlung von Ihrem PayPal-Konto       einzuziehen.
     - "Credit       Card Processing Agreement" bezeichnet eine Vereinbarung, die ein gewerblicher Kunde direkt mit       den/dem Kreditkarten-Acquirer von PayPal abzuschließen verpflichtet ist.
     - "Bevorzugte       Zahlungsquelle" bezeichnet eine von Ihnen       ausgewählte Zahlungsquelle zur Finanzierung von Zahlungen anstelle der       Nutzung einer von uns automatisiert vorgeschlagenen Zahlungsquelle. 
     - "Daten" bezeichnet sämtliche vertraulichen und/oder persönlichen Angaben oder       sonstigen Informationen, die sich auf ein Pay-Pal-Konto oder einen Nutzer       beziehen, einschließlich der folgenden Angaben: Name, E-Mail-Adresse,       Rechnungs-/Versandanschrift, Telefonnummer und finanzielle Angaben. 
     - "eBay" bezeichnet die eBay Inc. und die       mit ihr (gegebenenfalls) verbundenen Unternehmen. 
     - "E-Geld" bezeichnet einen Geldwert in Form eines Anspruchs gegenüber PayPal, der       auf einem elektronischen Medium gespeichert ist und bei Erhalt von Geldern       ausgestellt und als Zahlungsmittel von Personen mit Ausnahme von PayPal       akzeptiert wird. Die in der vorliegenden Vereinbarung verwandten Begriffe       "E-Geld", "Geld" und "Gelder" sind austauschbar. Des Weiteren bezieht sich       ein Verweis auf   eine über den PayPal-Service ausgeführte Zahlung auf eine       Zahlung in E-Geld.
     - "Einzugsverfahren" bezeichnet eine Zahlung, für die Sie den Händler oder einen Dritten im Vorhinein       autorisieren, Geld gemäß der von Ihnen mit dem Händler bzw. dem Dritten getroffenen       Vereinbarung regelmäßig, einmalig, gelegentlich oder in unregelmäßigen       Abständen von Ihrem PayPal-Konto einzuziehen.
     - "Gebühren" bezeichnet die in Anhang 1 (Gebührenaufstellung) der vorliegenden Vereinbarung aufgeführten       Gebühren.
     - "Geld       senden" bezeichnet die Ihnen zur Verfügung       stehende Möglichkeit, Geld über unseren Service zu versenden.
     - "Geschäftstag" bezeichnet einen Tag (außer Samstag oder Sonntag), an dem die Banken in       Luxemburg für den Publikumsverkehr geöffnet haben.
     - "Guthaben" oder "PayPal-Guthaben" bezeichnet E-Geld, das Sie auf Ihrem       PayPal-Konto haben.
     - "Gutschriften       zur Bankkontobestätigung" bezeichnet ein Verfahren, in dem wir Ihnen zwei kleinere Euro-Cent-Beträge       auf das zu verifizierende Bankkonto überweisen und Sie im Anschluss       bitten, uns die Höhe dieser Beträge in Ihrem PayPal-Konto zu nennen. 
     - "Käufer" bezeichnet einen Nutzer, der Waren und/oder Dienstleistungen erwirbt und       PayPal nutzt, um zu bezahlen.
     - "Kleinstunternehmen" bezeichnet ein Unternehmen mit weniger als 10 Arbeitnehmern und einer       Bilanzsumme von weniger als zwei Millionen Euro.
     - "Konflikt" bezeichnet ein von einem Nutzer (Käufer) über die Seite "Konfliktlösungen"       gemeldetes Problem mit einer Zahlung.
     - "Konto" oder "PayPal-Konto" bezeichnet ein Privat- oder Geschäftskonto.
     - "Kundenkennung" bezeichnet: 
         (1) Beim Senden einer Zahlung die E-Mail-Adresse, Mobiltelefonnummer oder       ein anderes Identifizierungsmerkmal, das in einem PayPal-Konto hinterlegt       ist.          (2) Beim Abheben von Guthaben Ihre Kontoangaben (zum Beispiel IBAN, BLZ,       Kontonummer) oder Kreditkarteninformationen (zum Beispiel Kartennummer und       Kartenprüfnummer).     - "Kundenservice" ist der Kundenservice von PayPal, den Sie jederzeit online über die Funktion "Schreiben Sie uns eine E-Mail" auf der "Kontakt"-Seite oder telefonisch unter der auf unserer Seite veröffentlichten Rufnummer       erreichen können.
     - "Kreditkartenrückbuchung" bezeichnet eine von einem Käufer direkt an ihre       oder seine Kreditkartengesellschaft gerichtete Forderung, eine Zahlung zu       stornieren.
     - "Nutzer",       "Sie" oder "Ihr" bezeichnet Sie selbst oder eine andere natürliche oder       juristische Person, die den Service in Anspruch nimmt.
     - "Nutzungsbedingungen" bezeichnet die vorliegende Vereinbarung einschließlich sämtlicher       nachfolgender Änderungen und Ergänzungen.
     - "PayPal",       "wir" oder "uns" bezeichnet die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.,       22–24 Boulevard Royal L-2449 Luxemburg und deren Rechtsnachfolger. 
     - "PayPal-Website(s)" bezeichnet eine URL-Internetadresse, über die wir Ihnen unsere Leistungen       anbieten.
     - "Reserve" bezeichnet einen Anteil Ihres Guthabens auf Ihrem PayPal-Konto, den wir       als Sicherheit einbehalten, um uns gegen das Risiko von Rücklastschriften,       Kreditkartenrückbuchungen, Anträgen auf Käuferschutz oder sonstige Haftung       im Hinblick auf Ihr PayPal-Konto und/oder Ihre Nutzung des Service       abzusichern.
     - "Richtlinie" oder "Richtlinien" bezeichnen       eine Richtlinie oder sonstige Vereinbarung zwischen Ihnen und PayPal, die       Sie auf der PayPal-Website oder im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung des       Service geschlossen (oder anerkannt) haben.
     - "Sammelzahlung" bezeichnet die Möglichkeit, mehrere Zahlungen gleichzeitig anzuweisen. Der       Eingang eines Batch Files für Sammelzahlungen von Ihnen bei PayPal gilt       nach Maßgabe von Ziffer 3.1. als Eingang eines Zahlungsauftrags im Sinne       dieser Vereinbarung.
     - "Service" bezeichnet sämtliche Zahlungsdienstleistungen und damit verbundenen       Produkte, die auf den PayPal-Website(s) zur Verfügung stehen.
     - "Standardzahlungsquellen" bezeichnet die Reihenfolge, in der PayPal Ihre Zahlungsquellen zur       Abwicklung einer Transaktion heranzieht, sofern Sie selbst keine       bevorzugte Zahlungsquelle angeben.
     - "Verbotene       Aktivitäten" bezeichnet die in Ziffer 9       der vorliegenden Vereinbarung aufgeführten Aktivitäten.
     - "Verifiziert" bezeichnet den Umstand, dass Sie unser Verifizierungsverfahren durchlaufen       haben, um Ihre Identität gegenüber PayPal nachzuweisen. Eine Verifizierung       stellt keine Empfehlung eines Nutzers dar und bietet keine Gewährleistung       für die Geschäftspraktiken eines Nutzers. 
     - "Verkäufer" und "Händler" sind als Begriffe       austauschbar und bezeichnen einen Nutzer, der Waren und/oder       Dienstleistungen anbietet und den Service nutzt, um Zahlungen entgegenzunehmen. 
     - "Zahlungsquelle" bezeichnet die zur Finanzierung einer Zahlung genutzte Zahlungsart. Die       folgenden Zahlungsarten können zur Finanzierung einer Zahlung genutzt       werden: Guthaben, Lastschrift, Kreditkarte, Überweisung (zum Beispiel per       giropay).
     - "Zahlungsauftrag" ist ein uns rechtsgültig erteilter Auftrag, eine Zahlung vorzunehmen, beispielsweise Senden einer Zahlung gemäß Ziffer 3.1 und Abheben/Einlösen von E-Geld gemäß Ziffer 6.
     - "Zahlungsinstrument" bezeichnet sämtliche Prozesse, Anweisungen oder Anforderungen, wie sie auf       der PayPal-Website(s) genannt sind, die dem Kunden den Zugang bzw. die       Nutzung der PayPal-Dienstleistungen ermöglichen.
      Anhang 1 (Gebührenaufstellung)   Unsere Zahlungsgebühren richten sich danach, ob es  sich bei der Zahlung um eine geschäftliche oder persönliche Zahlung handelt.  Eine "geschäftliche Zahlung" ist eine Zahlung, die im Zusammenhang mit  dem Kauf oder Verkauf von Waren oder Dienstleistungen geleistet wird. Dies  umfasst auch Zahlungen, die Sie über die Funktion "Geld anfordern" in Ihrem  PayPal-Konto erhalten. Eine Zahlung   über "PayPal Business Payments" ist eine  Zahlung zwischen Nutzern unter Zuhilfenahme von Produkten oder Dienstleistungen  von Drittanbietern, bei denen der Zahlungssender als Zahlungsquelle  ausschließlich ein auf dem PayPal-Konto befindliches Guthaben verwenden kann  und für die Gebühr für "Business Payments" anfällt. Eine "persönliche Zahlung" ist eine Zahlung,  der kein Kauf oder Verkauf   zugrunde liegt (d.h., die Zahlung wird nicht für  Waren oder Dienstleistungen geleistet), sondern die beispielsweise an Freunde  oder Familienmitglieder (unter Verwendung der Schaltfläche "persönlich" in der Funktion "Geld senden" im PayPal-Konto) gesendet wird oder die Sie von Freunden  oder Familienmitgliedern erhalten..Sofern Sie Waren oder Dienstleistungen  verkaufen, dürfen Sie Ihren Käufer nicht bitten, Ihnen eine persönliche Zahlung  zu   senden. Sollten Sie dies dennoch tun, so kann PayPal Sie für den Empfang von  persönlichen Zahlungen ganz oder teilweise sperren.  Bei persönlichen Zahlungen kann der Absender entscheiden, ob er die anfallenden  Gebühren selbst zahlt, oder der Empfänger. In den meisten Fällen entscheidet  der Sender, die Gebühren zu tragen. Wenn dies aber nicht möglich  ist, hat der Empfänger die Gebühren zu zahlen, wenn er die Zahlung annimmt.  Bitte beachten   Sie, dass in Indien registrierte PayPal-Konten  persönliche Zahlungen weder senden noch empfangen können.   Bei  Zahlungen mit "PayPal Business Payments" wird die PayPal-Gebühr für "Business Payments" vom Empfänger  getragen, sofern Ihnen als Sender nicht vor dem Senden der Zahlung mitgeteilt  worden ist, dass Sie diese Gebühren tragen müssen.   Eine  "inländische Zahlung" ist eine  Zahlung, bei der das PayPal-Konto des Absenders und das PayPal-Konto des  Empfängers in demselben Land registriert sind. Eine "grenzüberschreitende Zahlung" ist eine Zahlung, bei der das  PayPal-Konto des Absenders und das PayPal-Konto des Empfängers in verschiedenen  Ländern registriert sind.    Hinweis: Soweit bei der nachfolgenden Gebührendarstellung auf  Prozentsätze Bezug genommen wird, beziehen sich diese auf den entsprechenden  prozentualen Anteil des Zahlungsbetrags.    1.  Persönliche Zahlungen   In Deutschland  ist nur der Empfang von persönlichen Zahlungen möglich, nicht aber das  Versenden.    Zahlungen  gelten in dem Land als gesendet oder empfangen, in dem das entsprechende PayPal-Konto des Nutzers registriert ist.    Die  Gebühr für eine persönliche Zahlung wird bei Vornahme der jeweiligen Zahlung  angezeigt.   a. Inländische Persönliche Zahlungen                    | Zahlungsart |       Aktivität  |       Gebühren für über ein  Bankkonto oder mit Guthaben finanzierte Zahlungen  |         |       Gebühren für mit  Kreditkarte finanzierte Zahlungen |                | Inländische persönliche  Zahlung |       Empfangen |       Kostenlos (wenn keine  Währungsumrechnung erforderlich ist) |       1,9% +  Festgebühr (siehe nachstehende Tabelle) |                 b. Grenzüberschreitende Persönliche Zahlungen             | Aktivität  |       Gebühren für über ein  Bankkonto oder mit Guthaben finanzierte Zahlungen |       Gebühren für mit  Kreditkarte finanzierte Zahlungen |                | Versenden  oder empfangen  |       Wichtig:  Die Gebühr richtet sich nach dem Land, in dem das PayPal-Konto des Versenders  registriert ist.          Grenzüberschreitungsgebühr wie in der folgenden  Tabelle beschrieben |       Wichtig:  Die Gebühr richtet sich nach dem Land, in dem das PayPal-Konto des Versenders  registriert ist.          Grenzüberschreitungsgebühr  wie in der folgenden Tabelle beschrieben plus Festgebühr (wie in der nachstehenden Festgebührtabelle beschrieben)  |                |   |       Sender  Länder-Korridor |       Grenzüberschreitungsgebühr |       Sender  Länder-Korridor |       Grenzüberschreitungsgebühr  |                |   |       Nord-Europa* |       1,8% |       Nord-Europa* |       3,7% |                |   |       Europa  I/ USA/ Kanada** |       2,0% |       Euro-Europa/ USA/ Kanada** |       3,9% |                |   |       Europa  II*** |       3,0% |       Nicht-Euro-  Europa*** |       4,9% |                |   |       Andere  Länder |       3,3% |       Andere  Länder |       5,2% |                * Dänemark (einschließlich Färöer und Grönland),  Finnland, Island, Norwegen, Schweden            ** Österreich, Belgien, Kanada, Kanalinseln, Zypern,  Estland, Frankreich (einschließlich Französisch Guyana, Guadeloupe, Martinique,  Mayotte und Réunion), Deutschland, Gibraltar, Griechenland, Irland, Isle of  Man, Italien, Luxemburg, Malta, Monaco, Montenegro, Niederlande, Portugal, San  Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vereinigte Staaten, Vereinigtes  Königreich, Vatikanstadt            *** Andorra, Albanien, Bosnien und Herzegowina,  Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Lettland, Liechtenstein, Litauen,  Mazedonien, Republik Moldau, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Schweiz,  Türkei, Ukraine         Hinweis: Grenzüberschreitende Zahlungen in Euro oder Schwedischen Kronen zwischen  PayPal-Konten, die in Ländern der Europäischen Union oder des EWR registriert  sind, gelten als Inländische Persönliche Zahlungen. |                | Fixed  Fee (based on currency received) |       Die Festgebühr richtet sich  nach der empfangenen Währung wie folgt:  |                | Argentinischer Peso: |       2,00 ARS |                | Australischer Dollar: |       0,30 AUD |                |   |       Brasilianischer Real: |       0,40 BRL |                |   |       Kanadischer Dollar: |       0.30 CAD |                |   |       Tschechische Krone: |       10,00 CZK |                |   |       Dänische Krone: |       2,60 DKK |                |   |       Euro: |       0,35 EUR |                |   |       Hongkong-Dollar: |       2,35 HKD |                |   |       Ungarischer Forint: |       90 HUF |                |   |       Israelischer Shekel: |       1,20 ILS |                |   |       Japanischer Yen: |       40 JPY |                |   |       Malaysischer Ringgit |       2 MYR |                |   |       Mexikanischer Peso: |       4,00 MXN |                |   |       Neuseeland-Dollar: |       0,45 NZD |                |   |       Norwegische Krone: |       2,80 NOK |                |   |       Philippinischer Peso: |       15,00 PHP |                |   |       Polnischer Zloty: |       1,35 PLN |                |   |       Russischer Rubel^: |       10,00 RUB^ |                |   |       Singapur-Dollar: |       0,50 SGD |                |   |       Schwedische Krone: |       3,25 SEK |                |   |       Schweizer Franken: |       0,55 CHF |                |   |       Neuer Taiwan-Dollar: |       10,00 TWD |                |   |       Thailändischer Baht: |       11,00 THB |                |   |       Türkische Lira |       0,45 TRY |                |   |       Britisches Pfund: |       0,20 GBP |                |   |       US-Dollar: |       0,30 USD |           ^Nach der Einführung des Russischen Rubel bei PayPal   2. Geschäftliche Zahlungen             Aktivität   |       Gebühr   |                Versenden (Kaufen)  |       Kostenlos    (wenn keine Währungsumrechnung erforderlich ist)  |                Empfangen (Verkaufen) von    inländischen Zahlungen  |       1,9%    + Festgebühr (siehe nachstehende Tabelle)           Händler-Gebühren können nur auf gesonderten Antrag gewährt werden. Sie werden individuell geprüft und erfordern u.a. ein ausreichendes    monatliches Verkaufsvolumen, eine bestimmte durchschnittliche Warenkorbgröße sowie eine beanstandungsfreie Nutzung des    PayPal-Kontos):           Bei    Monatsumsätzen mit PayPal zwischen 5.001und 25.000 Euro 1,7% + Festgebühr    (siehe nachstehende Tabelle)           Bei    Monatsumsätzen mit PayPal zwischen 25.001 und 50.000 Euro 1,5% + Festgebühr    (siehe nachstehende Tabelle)           Bei    Monatsumsätzen mit PayPal über 50.000 Euro 1,2% + Festgebühr (siehe    nachstehende Tabelle)   |                Festgebühr   |       Die    Festgebühr richtet sich nach der empfangenen Währung wie folgt:   |                Argentinischer Peso:   |       2,00 ARS   |                Australischer Dollar:   |       0,30 AUD   |                Brasilianischer Real:   |       0,40 BRL   |                Kanadischer Dollar:   |       0,30 CAD   |                Tschechische Krone:   |       10,00 CZK   |                Dänische Krone:   |       2,60 DKK   |                Euro:   |       0,35 EUR   |                Hongkong-Dollar:   |       2,35 HKD   |                Ungarischer Forint:   |       90 HUF   |                Israelischer Shekel:   |       1,20 ILS   |                Japanischer Yen:   |       40 JPY   |                Mexikanischer Peso:   |       4,00 MXN   |                Malaysischer Ringgit   |       2 MYR   |                Neuseeland-Dollar:   |       0,45 NZD   |                Norwegische Krone:   |       2,80 NOK   |                Philippinischer Peso:   |       15,00 PHP   |                Polnischer Zloty:   |       1,35 PLN   |             Russischer Rubel^:   |       10,00 RUB^  |                Singapur-Dollar:   |       0,50 SGD   |                Schwedische Krone:   |       3,25 SEK   |                Schweizer Franken:   |       0,55 CHF   |                Neuer Taiwan-Dollar:   |       10,00 TWD   |                Thailändischer Baht:   |       11,00 THB   |                Türkische Lira  |       0,45 TRY   |                Britisches Pfund:   |       0,20 GBP   |                US-Dollar:   |       0,30 USD   |                  ^Nach der Einführung des Russischen Rubel bei PayPal  |                Empfangen (Verkaufen) von    grenzüberschreitenden Zahlungen   |       Gebühr    für inländische Zahlung plus Grenzüberschreitungsgebühr, die sich nach dem    Land des Versenders (Käufers) richtet.            (siehe nachstehende Tabelle)  |                Länder-Korridor des    Käufers   |       Grenzüberschreitungsgebühr   |                Nord-Europa*   |       1,8%   |                Europa I/ USA/ Kanada**   |       2,0%   |                Europa II***   |       3,0%   |                Andere Länder   |       3,3%   |                * Dänemark (einschließlich Färöer und Grönland),    Finnland, Island, Norwegen, Schweden            ** Österreich, Belgien, Kanada, Kanalinseln, Zypern,    Estland, Frankreich (einschließlich Französisch Guyana, Guadeloupe,    Martinique, Mayotte und Réunion), Deutschland, Gibraltar, Griechenland,    Irland, Isle of Man, Italien, Luxemburg, Malta, Monaco, Montenegro,    Niederlande, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vereinigte    Staaten, Vereinigtes Königreich, Vatikanstadt            *** Andorra, Albanien, Bosnien und Herzegowina,    Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Lettland, Liechtenstein, Litauen,    Mazedonien, Republik Moldau, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Schweiz,    Türkei, Ukraine  |                Hinweis: Grenzüberschreitende Zahlungen in Euro oder Schwedischen Kronen zwischen    PayPal-Konten, die in Ländern der Europäischen Union oder des EWR registriert    sind, gelten als Inländische Geschäftliche Zahlungen.  |             3.  Gebühren für "Business Payments"   Die folgenden Gebühren  fallen für "Business Payments" an:             Aktivität   |       Gebühr  |                Senden oder empfangen         Die    PayPal-Gebühr für "Business Payments"    wird vom Empfänger getragen, sofern Ihnen als Sender nicht vor dem    Senden der Zahlung mitgeteilt worden ist, dass Sie diese Gebühren tragen    müssen.  |       0.50 USD pro Zahlungsvorgang, soweit ein US Verkäufer beteiligt ist           2 GBP pro Zahlungsvorgang, soweit ein UK Verkäufer beteiligt ist  |           4. Sonstige  Gebühren             Aktivität   |       Wechselkursgebühr   |                Währungsumrechnung            |       Für    Währungsumrechnungen, die in Ihrem PayPal-Konto vorgenommen werden außerhalb    und/oder vor einer geschäftlichen Zahlung (z.B. die Umrechnungen von Guthaben    in andere Währungen vor einer Abbuchung), sowie bei Transaktionen, die eine    Währungsumrechnung erfordern und bei denen der   Verkäufer die    Wechselkursgebühr übernimmt:         2,5 % über dem Ankaufwechselkurs         Für    alle sonstigen Transaktionen, die eine Währungsumrechnung erfordern und bei    denen die Wechselkursgebühr nicht von dem Verkäufer übernommen wird:                           Je nachdem, in welche Währung gewechselt wird, zwischen 3,0% und 4,0% über    dem Ankaufwechselkurs (siehe nachstehende Tabelle).  |                WÄHRUNG   |       CODE   |       WECHSELKURSGEBÜHR   |                Argentinischer Peso:   |       ARS   |       4,0%   |                Australischer Dollar:   |       AUD   |       4,0%   |                Brasilianischer Real:   |       BRL   |       4,0%   |                Kanadischer Dollar:   |       CAD   |       3,0%   |                Tschechische Krone:   |       CZK   |       3,5%   |                Dänische Krone:   |       DKK   |       3,5%   |                Euro:   |       EUR   |       3,5%   |                Hongkong-Dollar:   |       HKD   |       4,0%   |                Ungarischer Forint:   |       HUF   |       3,5%   |                Israelischer Shekel:   |       ILS   |       4,0%   |                Japanischer Yen:   |       JPY   |       4,0%   |                Mexikanischer Peso   |       MXN   |       4,0%   |                Malaysischer    Ringgit   |       MYR   |       4,0%   |                Neuseeland-Dollar:   |       NZD   |       4,0%   |                Norwegische Krone:   |       NOK   |       3,5%   |                Philippinischer Peso:   |       PHP   |       4,0%   |                Polnischer Zloty:   |       PLN   |       3,5%  |              Russischer Rubel^:   |       RUB  |       3,5%^  |                Singapur-Dollar:   |       SGD   |       4,0%   |                Schwedische Krone:   |       SEK   |       3,5%  |                Schweizer Franken:   |       CHF   |       3,5%  |                Neuer Taiwan-Dollar:   |       TND   |       4,0%   |                Thailändischer Baht:   |       THB   |       4,0%   |                Türkische Lira   |       TRY   |       3,5%  |                Britisches Pfund:   |       GBP   |       3,5%  |                US-Dollar:   |       USD   |       3,0%   |                ^Nach der Einführung des Russischen Rubel bei PayPal  |                Kreditkartenrückbuchung                         Um    die Kosten für die Abwicklung einer Kreditkartenrückbuchung zu decken, erhebt    PayPal eine Kreditkartenrückbuchungsgebühr von Verkäufern.            (Eine    Kreditkartenrückbuchung kann entstehen, wenn ein Käufer die Belastung seiner    Karte gegenüber seinem Kreditkartenunternehmen zurückweist.)           Diese    Gebühr fällt nicht an, wenn die Zahlung unter den PayPal-Verkäuferschutz    fällt.  |       Die    Kreditkartenrückbuchungsgebühr richtet sich nach der erhaltenen Währung wie    folgt:   |                Argentinischer Peso:   |       80,00 ARS   |                Australischer Dollar:   |       22,00 AUD   |                Brasilianischer Real:   |       35,00 BRL   |                Kanadischer Dollar:   |       20,00 CAD   |                Tschechische Krone:   |       400,00 CZK   |                Dänische Krone:   |       120,00 DKK   |                Euro:   |       16 EUR   |                Hongkong-Dollar:   |       155,00 HKD   |                Ungarischer Forint:   |       4.325 HUF   |                Israelischer Shekel:   |       75,00 ILS   |                Japanischer Yen:   |       1.875 JPY   |                Mexikanischer Peso   |       250,00 MXN   |                Malaysischer Ringgit  |       65 MYR  |                Neuseeland-Dollar:   |       28,00 NZD   |                Norwegische Krone:   |       125,00 NOK   |                Philippinischer Peso:   |       900,00 PHP   |                Polnischer Zloty:   |       65 PLN   |             Russischer Rubel^:   |       640 RUB^  |                Singapur-Dollar:   |       28,00 SGD   |                Schwedische Krone:   |       150,00 SEK   |                Schweizer Franken:   |       22,00 CHF   |                Neuer Taiwan-Dollar:   |       625,00 TWD   |                Thailändischer Baht:   |       650,00 THB   |                Türkische Lira  |       30 TRY  |                Britisches Pfund:   |       14,00 GBP   |                US-Dollar:   |       20,00 USD   |                 ^Nach der Einführung des Russischen Rubel bei PayPal  |                Rückabwicklung      geschäftlicher Zahlungen  |       Wenn    Sie eine geschäftliche Zahlung rückabwickeln, wird der Festgebühr-Anteil der    Zahlungsgebühr von uns einbehalten.            Der    Zahlungsbetrag wird dem PayPal-Konto des Käufers vollständig gutgeschrieben.            Zugleich    wird Ihr Konto mit dem Betrag belastet, den Sie im Zusammenhang mit der    geschäftlichen Zahlung ursprünglich erhalten hatten, sowie mit dem    Festgebühr-Anteil der Zahlungsgebühr.   |                Versenden von    Sammelzahlungen  |       2% des Zahlungsbetrages  |                   |                Bei    inländischen Zahlungen gilt folgende Gebührenobergrenze pro Einzelzahlung    (abhängig von der Währung, in der die Zahlung vorgenommen wird):  |                Argentinischer Peso:   |       25 ARS   |                Australischer Dollar:   |       8 AUD   |                Brasilianischer Real:   |       15 BRL   |                Kanadischer Dollar:   |       8 CAD   |                Tschechische Krone:   |       150 CZK   |                Dänische Krone:   |       45 DKK   |                Euro:   |       7 EUR   |                Hongkong-Dollar:   |       55 HKD   |                Ungarischer Forint:   |       1550 HUF   |                Israelischer Shekel:   |       28 ILS   |                Japanischer Yen:   |       670 JPY   |                Mexikanischer Peso   |       90 MXN   |                Malaysischer Ringgit  |       25 MYR  |                Neuseeland-Dollar:   |       10 NZD   |                Norwegische Krone:   |       45 NOK   |                Philippinischer Peso:   |       320 PHP   |                Polnischer Zloty:   |       23 PLN   |              Russischer Rubel^:   |       240 RUB^   |                Singapur-Dollar:   |       10 SGD   |                Schwedische Krone:   |       55 SEK   |                Schweizer Franken:   |       8 CHF   |                Neuer Taiwan-Dollar:   |       225 TWD   |                Thailändischer Baht:   |       235 THB   |                Türkische Lira  |       12 TRY   |                U.K.    Pfund Sterling:  |       5 GBP   |                U.S.    Dollar:  |       8 USD   |                ^Nach der Einführung des Russischen Rubel bei PayPal  |                Bei    allen anderen Zahlungen gilt folgende Gebührenobergrenze pro Einzelzahlung    (abhängig von der Währung, in der die Zahlung vorgenommen wird):  |                Argentinischer Peso:   |       150 ARS   |                Australischer Dollar:   |       50 AUD   |                Brasilianischer Real:   |       75 BRL   |                Kanadischer Dollar:   |       45CAD   |                Tschechische Krone:   |       850 CZK   |                Dänische Krone:   |       250 DKK   |                Euro:   |       35 EUR   |                Hongkong-Dollar:   |       330 HKD   |                Ungarischer Forint:   |       9250 HUF   |                Israelischer Shekel:   |       160 ILS   |                Japanischer Yen:   |       4000 JPY   |                Mexikanischer Peso   |       540 MXN   |                Malaysischer Ringgit  |       150 MYR   |                Neuseeland-Dollar:   |       60 NZD   |                Norwegische Krone:   |       270 NOK   |                Philippinischer Peso:   |       1900 PHP   |                Polnischer Zloty:   |       140 PLN   |              Russischer Rubel^:   |       1400 RUB^  |                Singapur-Dollar:   |       60 SGD   |                Schwedische Krone:   |       320 SEK   |                Schweizer Franken:   |       50 CHF   |                Neuer Taiwan-Dollar:   |       1350 TWD   |                Thailändischer Baht:   |       1400 THB   |                Türkische Lira  |       80 TRY   |                Britisches Pfund:   |       30 GBP   |                US-Dollar:   |       45 USD   |                ^Nach der Einführung des Russischen Rubel bei PayPal         Hinweis: Bei grenzüberschreitenden Zahlungen in Euro oder Schwedischen Kronen zwischen    PayPal-Konten, die in Ländern der Europäischen Union oder des EWR registriert    sind, findet die inländische Gebührenobergrenze Anwendung.  |                Dokumentengebühr   |       12,00    EUR pro Dokument           Diese    Gebühr wird erhoben, wenn Sie Dokumente von uns anfordern, z.B. im    Zusammenhang mit der Ablehnung eines Zahlungsauftrags. Die Gebühr fällt nicht    an, wenn es um Bearbeitungsfehler oder Ihr Recht auf Einsicht in die von uns    gespeicherten personenbezogenen Daten geht.  |                Fehlgeschlagene    Abbuchung auf Ihr Bankkonto         Die    Gebühr fällt an, wenn ein von einem Nutzer initiierter Abbuchungsvorgang    fehlschlägt, weil fehlerhafte oder unvollständige Bankkontoinformationen    angeben wurden.  |       3 EUR   |                Rücklastschrift    oder fehlgeschlagene Lastschrift   |       5 EUR  |                  Charity Pricing           |       Setzt Antrag und vorherige Bewilligung durch PayPal voraus.          Inländische Zahlungen: 1,2% + Festgebühr pro Zahlungsvorgang.            Die Festgebühr für das Charity Pricing richtet sich nach der nachstehenden Festgebührtabelle:   |                Argentinischer Peso:   |       2,00 ARS   |                Australischer Dollar:   |       0,30 AUD   |                Brasilianischer Real:   |       0,40 BRL   |                Kanadischer Dollar:   |       0,30 CAD   |                Tschechische Krone:   |       10,00 CZK   |                Dänische Krone:   |       2,60 DKK   |                Euro:   |       0,35 EUR   |                Hongkong-Dollar:   |       2,35 HKD   |                Ungarischer Forint:   |       90 HUF   |                Israelischer Shekel:   |       1,20 ILS   |                Japanischer Yen:   |       40 JPY   |                Malaysischer Ringgit  |       2 MYR  |                Mexikanischer Peso   |       4,00 MXN  |                Neuseeland-Dollar:   |       0,45 NZD   |                Norwegische Krone:   |       2,80 NOK   |                Philippinischer Peso:   |       15,00 PHP   |                Polnischer Zloty:   |       1.35 PLN   |             Russischer Rubel^:   |       10,00 RUB^  |                Singapur-Dollar:   |       0,50 SGD   |                Schwedische Krone:   |       3,25 SEK   |                Schweizer Franken:   |       0,55 CHF   |                Neuer Taiwan-Dollar:   |       10,00 TWD   |                Thailändischer Baht:   |       11,00 THB   |                Türkische Lira  |       0,45 TRY  |                Britisches Pfund:   |       0,20 GBP   |                US-Dollar:   |       0,30 USD   |                 ^Nach der Einführung des Russischen Rubel bei PayPal         Gebühr für grenzüberschreitende Zahlungen: Die Gebühr für grenzüberschreitende Zahlungen für das Charity Pricing entspricht der Gebühr für den Empfang von geschäftlichen grenzüberschreitenden Zahlungen.           Hinweis: Bei grenzüberschreitenden Zahlungen in Euro oder Schwedischen Kronen zwischen PayPal-Konten, die in Ländern der Europäischen Union oder des EWR registriert sind, findet die Gebühr für inländische Zahlungen Anwendung.   |           Gebühren  für Mikrozahlungen   Auf Antrag und nach Freigabe durch  PayPal, können Sie Ihr bestehendes PayPal-Konto auf Gebühren für Mikrozahlungen  umstellen: Gehen Sie dazu auf diese Seite. Diese Gebühren finden für den Empfang  sämtlicher geschäftlicher  Zahlungen Anwendung.             Vorgang   |       Gebühr   |       Gebühr    in Fremdwährungen   |                Zahlungen in EUR empfangen innerhalb der EU und    aus Norwegen, Island und Liechtenstein   |       10% + 0,10 EUR  |       Nicht zutreffend  |                Zahlungen empfangen aus anderen Ländern oder in    anderen Währungen  |       11% + 0,10 EUR  |       Festgebühr in Fremdwährungen können Sie auf der    Seite https://micropayments.PayPal-labs.com/?language=de einsehen.   |           Wir  können zusätzliche Gebühren erheben, wenn Sie zusätzliche Leistungen außerhalb  dieser Vereinbarung von uns erhalten. Diese teilen wir Ihnen mit, wenn Sie  zusätzliche Leistungen abfragen.    5. Fälligkeit,  Steuern und Gebühren Dritter. Alle angegebenen Gebühren sind sofort fällig. Eine  Aufrechnung oder sonstige Abzüge sind ausgeschlossen. Die Gebühren enthalten  sämtliche anfallenden Steuern, sofern welche entstehen. Es können weitere  Steuern oder Gebühren anfallen, die nicht durch PayPal gezahlt bzw. von uns  erhoben werden. Sonstige Kosten wie beispielsweise Telefon- oder  Internetgebühren, die für   die Nutzung von PayPal anfallen, sind von Ihnen zu  tragen. Wir ziehen die Gebühren unmittelbar von den Zahlungen ab, bevor diese  Ihrem PayPal-Konto gutgeschrieben werden.      PayPal-Verkäuferschutzrichtlinie   Zuletzt  aktualisiert am 10. Juli 2012    1. Allgemeines.   Vorbehaltlich  Ziffer 2 und 3 dieser Richtlinie schützt PayPal den Empfänger einer vom Kunden  veranlassten Zahlung ("Zahlungsempfänger") vor folgenden Arten von Zahlungsausfällen  (im Folgenden insgesamt: Verkäuferschutz):    1.1 Rückbuchungen von Zahlungen per Bankkonto;  hierunter fallen unter anderem sämtliche Risiken des Lastschriftverfahrens  (Kontounterdeckung, Kontomissbrauch, Rücklastschriften)    1.2 Rückbuchungen von Zahlungen per Kreditkarte   1.3 Rückbuchungen aufgrund von ungerechtfertigten  Anträgen im Rahmen des PayPal-Käuferschutzes oder des  PayPal-Standard-Käuferbeschwerdeverfahrens    1.4 Rückbuchungen  von Zahlungen, die durch den Inhaber des PayPal-Kontos nicht genehmigt wurden   Der  Verkäuferschutz gilt nur, wenn die Rücklastschrift oder Kreditkartenrückbuchung  aus folgenden Gründen erfolgt:       - Die  Zahlung wurde nicht durch den Inhaber genehmigt. oder
     - die  Rücklastschrift, Kreditkartenrückbuchung, oder der Käuferschutzantrag beruht  darauf, dass der Käufer den Artikel nicht erhalten hat.
        und  PayPal von Ihnen einen Nachweis erhält, dass der Artikel im Einklang mit den  unter nachstehender Ziffer 4 genannten Voraussetzungen versendet wurde. Ferner  müssen die weiteren in dieser PayPal-Verkäuferschutzrichtlinie genannten  Voraussetzungen (einschließlich der unter Ziffer 3 genannten Bedingungen)  erfüllt sein.    Der  Verkäuferschutz gilt nicht, wenn Grund für die Rückbuchung war, dass der  Artikel erheblich von der Beschreibung abweicht.    PayPal  schränkt den Zugriff des Zahlungsempfängers auf den Zahlungsbetrag ein, sobald  ein Käufer eine Kreditkartenrückbuchung bzw. Rücklastschrift veranlasst, oder  einen Antrag auf Käuferschutz stellt bzw. eine Käuferbeschwerde einreicht, oder  wenn ein unberechtigter Kontozugriff vorliegt. In diesem Fall hat der Verkäufer  keinen Zugriff auf den entsprechenden Zahlungsbetrag.        Dies  kann zwischenzeitlich zu einem negativen PayPal-Kontostand des Zahlungsempfängers  führen.         PayPal  hebt die vorübergehende Einbehaltung auf, wenn die Voraussetzungen für den  Verkäuferschutz erfüllt sind.    2.  Umfang.   Folgende  Artikel sind nicht abgedeckt:       - Immaterielle       Güter, Dienstleistungen, Geschenkgutscheine, Flugtickets, Downloads,       Softwarelizenzen und weitere nicht physische Güter
     - Artikel,       die nicht versendet werden, z.B. Fahrzeuge, einschließlich Autos,       Motorräder, Boote und Flugzeuge sowie Artikel bei Selbstabholung durch den       Käufer
      Bei  Zahlungen über  "PayPal Business Payments" und Transaktionen, die über Zong abgewickelt werden, findet der Verkäuferschutz keine Anwendung.    Der Verkäuferschutz findet außerdem keine Anwendung für Auszahlungen auf eBay über PayPal, da im Zusammenhang mit solchen Auszahlungen auf eBay keine Käuferschutzansprüche gegen das PayPal-Konto durchgesetzt werden, es sei denn der Verkäufer stimmt im Einzelfall explizit einer Rückzahlung zu. Dies berührt nicht das Recht von PayPal, evtl. nach einer Zahlung vorhandenes Guthaben auf Ihrem PayPal-Konto zum Ausgleich eines negativen   Kontostandes zu verwenden (hierzu siehe Ziffer 5.2 der Nutzungsbedingungen).   Zahlungen  für alle anderen Artikel sind vom Verkäuferschutz umfasst.    3.  Voraussetzungen.   PayPal  schützt den Zahlungsempfänger, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind.    3.1 Der Status eines Zahlungseingangs wurde dem Zahlungsempfänger  von PayPal als "abgeschlossen" angezeigt.    3.2 Der Zahlungsempfänger beantwortet sämtliche  Anfragen von PayPal bezüglich des vorübergehend einbehaltenen Zahlungsbetrags  innerhalb der von PayPal vorgegebenen Frist; in der Regel bedeutet dies  innerhalb von sieben bis zehn Tagen. Antworten sind in der Regel online auf der  Webseite von PayPal oder per E-Mail zu geben.    Dies umfasst auch Anfragen zur Dokumentation oder Verifizierung der ordnungsgemäßen Auslieferung der Ware, die von PayPal in angemessenem Umfang zur Untersuchung des Geschäftsvorgangs gefordert werden können.   3.3 Der Zahlungsempfänger hat die Zahlung als eine  Zahlung von einem PayPal-Konto erhalten [keine Teilzahlung, keine  Ratenzahlung].    3.4 Der der Zahlung zugrunde liegende Artikel  verstößt nicht gegen die PayPal-Nutzungsrichtlinie.    3.5 Der Verkäufer  hat den Artikel versandt und PayPal wird der Versandbeleg gemäß Ziffer 4 vorgelegt.       - Falls der       Zahlungsbetrag 25 EUR nicht überschreitet, siehe Ziffer 4.3. 
     - Falls der Zahlungsempfänger       dem Käufer den Zahlungsbetrag bereits erstattet hat, kann er alternativ       zu einem Versandbeleg auch einen Beleg der erfolgten Erstattung vorlegen.
      3.6 Der Verkäufer hat den Artikel an die auf der  Seite "Transaktionsdetails" angegebene Adresse versandt. Wenn der  Artikel vom Käufer persönlich abgeholt wird oder der Verkäufer den Artikel  persönlich ausliefert oder an eine andere als auf der Seite  "Transaktionsdetails" angegebene Adresse versendet, gilt der  Verkäuferschutz nicht.   3.7 Um Verkäuferschutz in dem Fall zu erhalten,  dass der Käufer den Artikel nicht erhalten hat, muss der Verkäufer den Artikel  innerhalb von sieben Kalendertagen nach Zahlungseingang versandt haben. Dies  gilt nicht für vorbestellte oder noch herzustellende Artikel; diese müssen  innerhalb der vom Verkäufer in seinem Angebot angegebenen Frist versandt  werden.   4.  Versandbeleg.   4.1  Allgemein. Der Zahlungsempfänger belegt innerhalb der von PayPal hierfür gesetzten Frist (in der Regel 7-10 Tage) den Versand eines Artikels durch Vorlage einer Online-Nachverfolgungsnummer oder eines Versandbelegs eines unabhängigen Versandunternehmens (Versandbelege), die im PayPal-Konto hochgeladen werden können. Wenn PayPal anhand der Online-Nachverfolgungsnummer den Versand gemäß den Bestimmungen dieser   Richtlinie nicht nachvollziehen kann, weil die Angaben zum Versand nicht mehr online abrufbar sind, so reicht die Vorlage einer Online-Nachverfolgungsnummer nicht als Versandbeleg aus.   4.2  Gültiger Versandbeleg. PayPal akzeptiert einen Versandbeleg, wenn auf diesem die folgenden Angaben  enthalten sind:    4.2.1 Name des Versandunternehmens    4.2.2 Versanddatum    4.2.3 Name und Adresse des Empfängers.    Diese  Angaben müssen mit Name und Adresse auf der Seite "Transaktionsdetails"  übereinstimmen.   4.2.4 Name und Adresse des Versenders.    Diese  Angaben müssen mit Name und Adresse des Verkäufers übereinstimmen.        Nachfolgend  eine nicht abschließende Liste von Versandunternehmen, deren Versandbelege die  zuvor genannten Voraussetzungen in der Regel erfüllen. Der Zahlungsempfänger muss sich jedoch im Einzelfall versichern, dass die Versandbelege die oben genannten Voraussetzungen erfüllen.       - Deutsche       Post AG / DHL (alle Leistungen außer Päckchen ohne Nachweis und Briefe,       einschl. Warensendung, Buchsendung und Maxibrief) 
     - GLS
     - DPD
     - Hermes
     - UPS
     - FedEx
     - TNT
      Zusätzlich  wird auch der Versandbeleg eines Einschreibens der Deutschen Post AG als  Versandbeleg akzeptiert, wenn die folgenden Angaben auf dem Versandbeleg  enthalten sind:       - Einlieferungsdatum
     - Name des Empfängers
                  Der  Name des Empfängers muss mit dem auf der Seite "Transaktionsdetails"  angezeigten Namen übereinstimmen.      4.3  Transaktionen bis einschließlich 25 Euro. Falls der Zahlungsbetrag 25 EUR nicht überschreitet, kann ein  Versandbeleg u.U. entbehrlich sein. PayPal verzichtet für diese Transaktionen  bis zu zehn Mal pro Kalenderhalbjahr auf die Vorlage eines Versandbelegs.   5.  Schlussbestimmungen.   5.1 PayPal behält sich vor, Informationen und Belege  anzufordern und gegebenenfalls den Zugriff des Zahlungsempfängers auf sein  PayPal-Konto einzuschränken, falls PayPal den begründeten Verdacht hat, dass dieser  Zahlungsempfänger in betrügerischer Absicht handelt. PayPal behält sich darüber  hinaus vor, in diesen Fällen keinen Schutz zu gewähren.    5.2 PayPal behält sich vor, Rückbuchungen von  Zahlungen per Kreditkarte oder Bankkonto, inklusive der durch  Kreditkartenfirmen oder Banken in Rechnung gestellten Gebühren, an den Zahlungsempfänger  weiterzureichen, falls die Voraussetzungen gemäß Ziffer 3 nicht erfüllt sind.    5.3 PayPal behält sich vor, den Zahlungsbetrag, der  einem Antrag des Käufers im Rahmen des PayPal-Käuferschutzes auf eBay oder des  PayPal-Käuferbeschwerdeverfahrens bei sonstigen Online-Käufen zugrunde liegt,  vom Zahlungsempfänger einzuziehen, falls die Voraussetzungen gemäß Ziffer 3  nicht erfüllt sind.    5.4 PayPal behält sich vor, jederzeit im eigenen  Ermessen und ohne Angabe von Gründen diesen Schutz zu ändern oder zu beenden.  Offene Forderungen zum Zeitpunkt der Streichung werden weiterbearbeitet, bis  eine endgültige Entscheidung vorliegt.    5.5 Es wird PayPal gestattet, auf  Versandinformationen des jeweiligen Versandunternehmens zuzugreifen, um den  Versand eines Artikels zu überprüfen. Soweit erforderlich trägt der Zahlungsempfänger  dafür Sorge, dass PayPal Zugriff auf diese Informationen gestattet wird.        PayPal-Käuferschutzrichtlinie   Zuletzt aktualisiert am 10. Juli 2012   1. Allgemeines.   Der  PayPal-Käuferschutz schützt den Käufer, falls ein gekaufter Artikel nicht  versandt wurde oder der gelieferte Artikel erheblich von der  Artikelbeschreibung des Verkäufers abweicht, siehe hierzu Ziffer 4.             Der PayPal-Käuferschutz gilt nur für materielle Artikel, die versandt werden  können, siehe hierzu Ziffer 3.3.      Sobald der Käufer einen Antrag auf PayPal-Käuferschutz gestellt hat, wird  PayPal den Antrag prüfen und gegebenenfalls weitere Informationen von Käufer  und Zahlungsempfänger anfordern, um eine Klärung herbeizuführen.           Alternativ kann der Antrag im eBay-Konfliktlösungscenter gestellt werden.    2. Auszahlung.   Wenn  ein Antrag auf PayPal-Käuferschutz erfolgreich ist, erstattet PayPal dem Käufer  den Kaufpreis inkl. Versandkosten. Wenn die Zahlung in einer anderen Währung  als Euro erfolgt, erfolgt auch die Auszahlung in dieser Währung.    Die  Auszahlung erfolgt unabhängig davon, ob PayPal den Erstattungsbetrag von dem Zahlungsempfänger  zurückfordern kann.    3. Anspruchsberechtigung.    Um  den PayPal-Käuferschutz in Anspruch nehmen zu können, müssen die folgenden  Bedingungen erfüllt sein.              3.1 Der Käufer hat einen Artikel gekauft und mit PayPal  bezahlt.              3.2 Bei dem gekauften Artikel handelt es sich um einen  materiellen Artikel, der versandt werden kann.   Die  folgenden Artikel sind beispielsweise nicht durch den  PayPal-Käuferschutz abgesichert:        - Immaterielle Güter, Dienstleistungen,        Cash-Transaktionen (nur USA), Geschenkgutscheine, Flugtickets,        Softwarelizenzen, Downloads und weitere nicht physische Güter sowie        Sonderanfertigungen 
     - Artikel, die nicht versandt werden, z.B. Fahrzeuge,        einschließlich Autos, Motorräder, Boote und Flugzeuge 
     - Industrielle Maschinen, die in der verarbeitenden        Industrie verwendet werden 
      3.3 Die PayPal-Zahlung steht in Zusammenhang mit dem gekauften  Artikel. Das bedeutet, dass die Zahlung            - über die Funktion "Jetzt zahlen" auf der eBay-Website        oder 
       - über die Funktion "Geld senden" und unter Angabe der        eBay-Artikelnummer im PayPal-Konto oder 
       - bei Käufen außerhalb eBays: über die Funktion        "Geld senden" auf der PayPal Webseite durch Anklicken der        "Kaufen"-Schaltfläche oder im Rahmen des PayPal-Checkout-Ablaufs. 
      Andere  Zahlungen, die Sie außerhalb dieser Funktionen tätigen, können wir nicht  zuordnen und sind daher nicht vom Käuferschutz abgedeckt.               3.4 Der Artikel verstößt nicht gegen die PayPal-Nutzungsrichtlinie.              3.5 Der Käufer meldet innerhalb von 45 Tagen, nachdem die  Zahlung auf der PayPal-Website eingeleitet wurde, den Konflikt und versucht,  diesen unter Verwendung der hierfür durch PayPal bereitgestellten Hilfsmittel  zu klären. Dies ist nach dem Einloggen in das PayPal-Konto unter  "Konfliktlösungen" möglich. Falls eine Klärung hierdurch nicht  erreicht wird, stellt der Käufer innerhalb von 20 Tagen nach Einleitung der    Konfliktlösung einen Antrag auf PayPal-Käuferschutz. Dies ist ebenfalls nach  dem Einloggen in das PayPal-Konto unter Konfliktlösungen möglich.   3.6 Des Weiteren erfüllt der Käufer die in Ziffer 5 beschriebenen  Bedingungen.  4.	Welche Fälle sind abgesichert?    Der  Käufer hat PayPal-Käuferschutz in den folgenden Fällen:   4.1  Der bezahlte Artikel wurde bei einem vereinbarten Versand durch den Verkäufer nicht versandt oder nachfolgend in dieser Ziffer 4.1 beschriebene sonstige Verpflichtungen des Verkäufers werden nicht eingehalten.      Der  PayPal-Käuferschutz gilt nicht für Artikel, die während des Versands  verloren gehen.    Falls der Verkäufer in der in der geschuldeten Frist einen gültigen Versandbeleg (wie im Detail in der Verkäuferschutzrichtline beschrieben) oder ein entsprechendes zwischen Verkäufer und PayPal vereinbartes Äquivalent vorlegt welches Versand bzw. Empfang nachweist, so lehnt PayPal den Antrag auf PayPal-Käuferschutz ab.    Vor einem Antrag auf PayPal-Käuferschutz muss der Käufer dem Verkäufer einen ausreichend langen Zeitraum für den Versand und die Lieferung eingeräumt haben, mindestens eine Woche, und zunächst versuchen, den Konflikt durch direkte Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer zu klären.              4.2  Der gelieferte Artikel weicht erheblich von der Artikelbeschreibung des  Verkäufers ab.        Nachfolgend  mehrere Beispiele, in denen ein Artikel erheblich von der Artikelbeschreibung  abweicht.       Die  folgende Aufzählung ist nicht abschließend.           - Der Artikel ist ein völlig anderer, als der in der        Artikelbeschreibung beschriebene, zum Beispiel ein Hörbuch anstelle einer        Druckversion, ein Desktop-PC anstelle eines Laptops, eine leere        Schachtel. 
       - Der Zustand des gelieferten Artikels weicht erheblich        von dem beschriebenen Zustand ab, zum Beispiel ist der Artikel        offensichtlich mehrfach benutzt worden anstelle von neu und        originalverpackt. 
       - Der Artikel kann nicht verwendet werden, dies war        jedoch nicht in der Artikelbeschreibung beschrieben worden, bspw. fehlen        wichtige Komponenten oder Teile, der Artikel funktioniert nicht oder das        Haltbarkeitsdatum ist überschritten. Hinweis: Dies gilt für den Zustand        des Artikels, in dem der Käufer ihn erhalten hat, unabhängig davon, in        welchem Zustand er versandt worden ist. 
       - Der Artikel ist nicht authentisch, dies war jedoch        nicht in der Artikelbeschreibung beschrieben worden, bspw. ein        gefälschter Artikel oder eine Raubkopie. 
       - Es fehlt ein Teil der bestellten Menge, beispielsweise        wurden zehn Golfbälle bezahlt, jedoch nur vier geliefert. 
      Nachfolgend  werden mehrere Beispiele genannt, in denen ein Artikel nicht erheblich  von der Artikelbeschreibung abweicht. Die folgende Aufzählung ist nicht  abschließend.            - Der Artikel funktioniert nicht richtig, in der        Artikelbeschreibung war jedoch bspw. Folgendes angegeben: "Artikel        funktioniert möglicherweise nicht richtig", "Es fehlen        Teile", "Das Foto zeigt Kratzer oder Beschädigungen". 
       - Der Käufer möchte den Artikel nicht mehr, nachdem er        ihn erhalten hat, oder der Artikel entspricht nicht den Erwartungen des        Käufers. Der Artikel war aber in der Artikelbeschreibung richtig        beschrieben. 
       - Die Artikelbeschreibung ist für beide Seiten        missverständlich. Beispielsweise hat der Artikel scheinbar eine andere        Farbe als angeboten; er ist in den Augen des Käufers hellgrün, der Verkäufer        definiert die Farbe in der Produktbeschreibung aber als türkis. 
        PayPal  entscheidet von Fall zu Fall anhand entsprechend einzureichender Nachweise, ob  der Artikel tatsächlich entsprechend von der Artikelbeschreibung abweicht.          Die Entscheidung über den Antrag auf  PayPal-Käuferschutz ist endgültig. Der Rechtsweg gegenüber PayPal wegen dieser  Entscheidung ist ausgeschlossen.               4.3 Der Käufer kann pro PayPal-Zahlung nur einen Antrag auf  PayPal-Käuferschutz stellen, entweder weil der Verkäufer den Artikel nicht  versandt hat oder weil der Artikel erheblich von der Artikelbeschreibung  abweicht. Allerdings können Sie den Grund Ihres Antrags nachträglich über unser  Online Konfliktlösungscenter oder indem Sie unseren Kundenservice kontaktieren,  ändern (z.B. haben Sie zunächst einen Artikel nicht   erhalten, dann erfolgt die  Lieferung eines Artikels, der erheblich von der Beschreibung abweicht).               4.4 Ein Antrag auf PayPal-Käuferschutz kann für mehrere Artikel gelten,  beispielsweise wenn der Käufer drei Artikel kauft, von denen zwei nicht  versandt werden. Der Käufer muss den Antrag für beide Artikel gemeinsam als  einen Antrag stellen.   5.	Pflichten des Käufers.    5.1 Der Käufer muss sämtliche Anfragen von PayPal bezüglich des  Antrags auf PayPal-Käuferschutz innerhalb von zehn Tagen beantworten. PayPal  wird den Antrag ablehnen, falls eine Beantwortung innerhalb der genannten Frist  nicht erfolgt. PayPal kann diese Frist verlängern, wenn außergewöhnliche Umstände vorliegen, die nicht der Kontrolle des Käufers unterliegen.    5.2 Wenn der Käufer einen Antrag auf PayPal-Käuferschutz  stellt, weil der erhaltene Artikel erheblich von der Artikelbeschreibung des Verkäufers  abweicht, muss der Käufer den Artikel in bestimmten Fällen auf Kosten des  Käufers an den Verkäufer zurücksenden und einen entsprechenden Zustellbeleg  vorlegen. PayPal behält sich außerdem vor, weitere Dokumente zur Unterstützung  der Forderung von dem   Käufer anzufordern. Der Käufer hat die ihm hierfür  eventuell entstehenden Kosten zu tragen.    6.	Schlussbestimmungen.   6.1  Abtretung des Rückzahlungsanspruches. Der Käufer tritt mit dem Empfang der Auszahlung des PayPal-Käuferschutzes alle  gegenüber dem Verkäufer bestehenden Ansprüche aus dem Antrag auf  PayPal-Käuferschutz zugrunde liegenden Kaufvertrag in Höhe des  Auszahlungsbetrages an PayPal ab. Es wird klargestellt, dass PayPal im Falle einer vollständigen Befriedigung aus solchen   abgetretenen Rechten den Verkäufer aufgrund der Nutzungsbedingungen wegen des gleichen Sachverhalts nicht doppelt in Anspruch nehmen wird.    6.2  Verfügbarkeit des PayPal-Käuferschutzes. PayPal behält sich das Recht vor, jederzeit im eigenen Ermessen und ohne Angabe  von Gründen den PayPal-Käuferschutz zu ändern oder zu streichen. Offene  Forderungen zum Zeitpunkt der Streichung werden weiterbearbeitet, bis eine  endgültige Entscheidung vorliegt.    6.3  Zugriff auf Versandinformationen. Der Käufer erlaubt PayPal, in seinem Namen auf Versandinformationen des  jeweiligen Versandunternehmens zuzugreifen, um den Versand eines Artikels zu  überprüfen.    6.4  Käuferschutz durch PayPal oder eBay. PayPal  lehnt einen Antrag auf PayPal-Käuferschutz ab, falls der Käufer bereits eine  Auszahlung im Rahmen eines etwaigen Käuferschutzprogrammes von eBay erhalten  hat.    6.5  Gesetzliche Rechte. Die PayPal-Käuferschutzrichtlinie  berührt die gesetzlichen Rechte des Käufers nicht. PayPal tritt nicht als  Vertreter von Käufer, Verkäufer oder Zahlungsempfänger auf. PayPal entscheidet  lediglich über den Antrag auf PayPal-Käuferschutz.   6.6 PayPal-Käuferschutz und Rückbuchungsrecht  gegenüber dem Kreditkartenanbieter. Der Käufer kann entweder einen Antrag auf PayPal-Käuferschutz oder einen  Antrag auf Rückbuchung einer Kreditkartenzahlung gegenüber dem  Kreditkartenanbieter stellen. Eine zweifache Auszahlung ist nicht möglich.  PayPal lehnt einen Antrag auf PayPal-Käuferschutz ab, wenn eine Rückbuchung  einer Kreditkartenzahlung   eingeleitet wird. Dies gilt unabhängig von dem  Ausgang des Antrags auf Rückbuchung einer Kreditkartenzahlung gegenüber dem  Kreditkartenanbieter. Das Zurückziehen oder das Ablehnen eines Antrags auf  PayPal-Käuferschutz hat keine Auswirkungen auf den Antrag auf Rückbuchung einer  Kreditkartenzahlung gegenüber dem Kreditkartenanbieter. Es gelten die  Bestimmungen des jeweiligen Kreditkartenanbieters. Es wird grundsätzlich  empfohlen, bei Konflikten, die   nicht direkt mit dem Verkäufer geklärt werden  können, einen Antrag auf PayPal-Käuferschutz zu stellen. PayPal behält sich das  Recht vor, den Zugang des Käufers zu dessen PayPal-Konto einzuschränken oder  das PayPal-Konto zu schließen, wenn das Recht auf Rückbuchung gegenüber dem  Kreditkartenanbieter missbraucht wird. Darüber hinaus behält sich PayPal das  Recht vor, unrechtmäßige Rückbuchungen entsprechend   anzufechten. Dies geschieht  in Übereinstimmung mit den Regeln des jeweiligen Kreditkartenanbieters.       PayPal-Nutzungsrichtlinie   Diese Richtlinie wurde zuletzt geändert am 10. Juli 2012   Sie sind zur Einhaltung sämtlicher zutreffender Gesetze hinsichtlich Ihrer Nutzung von PayPal verpflichtet. Darüber hinaus müssen Sie die Bestimmungen der PayPal-Nutzungsrichtlinie beachten.   Verbotene Aktivitäten   Sie dürfen PayPal nicht für folgende Aktivitäten nutzen, die       - Gesetze, Verordnungen, gesetzliche Bestimmungen, Regeln oder Bescheide verletzen,  
     - mit Transaktionen bezüglich (a) Rauschmitteln, Steroiden, bestimmten kontrollierten Substanzen oder anderen Produkten, die ein Risiko für die Verbrauchersicherheit darstellen, (b) Drogenutensilien, (c) Artikeln, die Andere ermutigen, fördern, erleichtern oder anweisen, sich illegal zu betätigen, (d) gestohlenen Gütern einschließlich digitaler oder virtueller Güter, (e) Artikeln, die Hass, Gewalt oder die finanzielle Verwertung eines Verbrechens   begünstigen, (f) Artikeln, die als obszön anzusehen sind, (g) Artikeln, die Urheberrechte, Markenrechte, Rechte auf Öffentlichkeit oder Privatsphäre oder andere Eigentumsrechte gemäß den Gesetzen jeder Rechtsprechung verletzen, (h) bestimmten sexuell orientierten Materialien oder Diensten, (i) bestimmten Schusswaffen, Teilen von Schusswaffen oder Zubehör, Munition, Waffen oder Messern zu tun haben, 
     - sich auf Transaktionen beziehen, die (a) persönliche Daten Dritter entgegen gesetzlicher Bestimmungen zugänglich machen, (b) Pyramidenspiele oder ähnliche Programme unterstützen, die einen schnellen Geldgewinn versprechen, (c) in Verbindung mit dem Kauf von Renten- oder Lotterieverträgen oder vergleichbaren Programmen, die zur Finanzierung bzw. Refinanzierung von Kreditkartenschulden stehen, (d) zum Kauf von Ware dienen, über die der Verkäufer zu   diesem Zeitpunkt noch nicht verfügt, (e) durch einen anderen Zahlungsanbieter im Namen des Verkäufers abgewickelt werden, (f) mit dem Verkauf von Reiseschecks oder Geldanweisungen in Verbindung stehen, (g) die den Wechsel von Währungen oder die Einlösung von Schecks beinhalten, oder (h) die zur Aufbesserung der Kreditwürdigkeit oder der Bereinigung von Schulden dienen, oder Kredit- oder Versicherungstransaktionen, 
     - mit dem Verkauf von Produkten oder Angebot von Dienstleistungen verbunden sind, bei denen Behörden vor einem hohen Betrugsrisiko warnen, 
     - anwendbare Gesetze oder Industrievorschriften bezüglich des Verkaufs von (a) Tabakwaren oder (b) verschreibungspflichtigen Drogen und Hilfsmitteln zu tun haben, verletzen, 
     - Glücksspiel und/oder Spielaktivitäten, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Casinospiele, Sportwetten, Pferde- oder Windhundrennen, Lotteriescheine, Geschicklichkeitsspiele und andere Unternehmungen, die Glücksspiele, Geschicklichkeitsspiele (gleichgültig, ob rechtlich als Lotterie definiert) und Gewinnspiele ermöglichen, sofern der Betreiber keine vorherige schriftliche Genehmigung durch PayPal erhalten hat und sich der Betreiber und   Kunden ausschließlich in Gerichtsbarkeiten befinden, in denen solche Glücksspielaktivitäten gesetzlich erlaubt sind. 
      Aktivitäten, die eine Genehmigung erfordern    Für die unter Punkt 6 sowie in der folgenden Liste aufgeführten Angebote ist eine Genehmigung durch PayPal im Voraus erforderlich.                   Dienst, der Vorabgenehmigung erfordert   |       Kontaktinformationen   |                      Fluggesellschaften und Betreiber Flugzeugcharter und Lufttaxi sowohl im Charter- als auch im Linienverkehr; sammeln von Spenden im Rahmen einer wohltätigen oder karitativen Einrichtung; Handel von Edelsteinen und Edelmetallen; Anbieten von Zahlungsdienstleistungen oder Geldkarten; Verkauf von Aktien, Anleihen, Wertpapieren, Optionen, Termingeschäften   (Forex) sowie Investitionen in Unternehmen oder Immobilien; Anbieten von Treuhanddiensten.  |       Bitte senden Sie Ihre Kontaktinformationen, Ihre Unternehmens-URL sowie eine Kurzbeschreibung Ihres Unternehmens an compliance@paypal.com  |                      Angebot von Online-Partnervermittlungsdiensten; Angebot von Diensten zur gemeinsamen Nutzung von Dateien oder für den Zugriff auf Newsgroups oder Verkauf von alkoholischen Getränken.  |       Bitte senden Sie Ihre Kontaktinformationen, Ihre Unternehmens-URL sowie eine Kurzbeschreibung Ihres Unternehmens an aup@paypal.com  |           Weitere Informationen    Einzelheiten zu unseren Nutzungsrichtlinien finden Sie im Hilfe-Center.   Transaktionen auf eBay    Wenn Sie PayPal zur Bezahlung von eBay-Artikeln verwenden, müssen die entsprechenden Richtlinien von eBay beachtet werden: http://pages.ebay.de/help/policies/items-ov.html.   Verstöße gegen die Nutzungsrichtlinien   Bitte melden Sie uns Verstöße gegen die Nutzungsrichtlinie. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Verstoß gegen die Nutzungsrichtlinie vorliegt, wenden Sie sich bitte direkt an PayPal unter: aupviolations@paypal.com.  | 
  
No comments:
Post a Comment